Beiträge

Aufstieg, Fall und Zukunft der kostenlosen Retouren

Es ist vielleicht die größte Fehlentscheidung von Unternehmen im E-Commerce: gebührenfreie Retouren. Es mag verheißungsvoll klingen, aber Retouren sind keineswegs für alle Beteiligten kostenlos. Genauso wie es Geld und Ressourcen kostet, ein Paket von A nach B zu schicken, kostet es auch, es von B nach A zurückzuschicken. Irgendjemand muss die Rechnung bezahlen.

Deutsche leiden unter Lieferscham

Die Deutschen schämen sich dafür, sich Pakete nach Hause schicken zu lassen. Hintergrund sind die Folgen für die Umwelt und das Klima. 73 Prozent der deutschen Verbraucher sind sich bei einer Paketlieferung nach Hause über die schädlichen Auswirkungen auf Klima und Umwelt bewusst, ganze 40 Prozent schämen sich sogar dafür, Sendungen an der eigenen Haustür anzunehmen.

„Logistik auf der letzten Meile – Handlungsleitfaden für Kommunen“

Bereits heute leben 75 bis 80 Prozent der Menschen in Deutschland in Städten. Hiermit verbunden sind steigende Ansprüche an die Logistikinfrastruktur zur Versorgung der Kommunen und Regionen. Bereits 2021 hatte die Initiative Logistikimmobilien (Logix) mit einer ersten Publikation zum Thema „Citylogistik“ einen Überblick über aktuelle Immobilienkonzepte gegeben sowie Lösungsansätze für die Logistik auf der letzten Meile vorgestellt.

DPD senkt Preise beim Paketversand

DPD hat die Preise für Shop2Shop-Pakete heruntergesetzt. Der Logistiker DPD hat eine deutliche Preissenkung bei den Shop2Shop-Paketen vorgenommen. Für die Pakete XS, S und M berechnet DPD ab sofort 71 Cent weniger, wenn diese, statt an eine Hausanschrift, direkt an einen DPD-Shop geschickt werden.

Zustellerin erhält 1.400 Euro Schmerzensgeld nach Hundebiss

Zusteller und Zustellerinnen haben nicht nur einen anstrengenden Job, ab und zu kann dieser auch gefährlich werden. Wie aus einer internen Statistik hervorgeht, verzeichnet die Deutsche Post AG jährlich mehr als 1.000 Hundeangriffe auf ihre Angestellten. Zu einem solchen Fall kam es jetzt bei einer Paketauslieferung.

Schweizer Startup Loxo bringt autonomes Lieferfahrzeug auf die Straße

Für die Paketzustellung auf der letzten Meile bringt das Schweizer StartUp Loxo bereits ab kommenden Frühling seinen autonomen Lieferwagen auf die Straße. Die aktuellen Herausforderungen für Paketzustellungen auf der letzten Meile – hohe Kosten, Fahrermangel und eine schlechte Umweltbilanz – will das Schweizer StartUp Loxo mit seinem neuen autonomen Lieferfahrzeug lösen.

H&M kooperiert mit Lieferdienst Liefergrün

Liefergrün übernimmt für den Modekonzern H&M die nachhaltige Zustellung in ausgewählten Städten. Um den Kundenbedürfnissen auch hinsichtlich Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei der Paketzustellung gerecht zu werden, ist der schwedische Modekonzern Hennes&Mauritz jetzt eine Partnerschaft mit Liefergrün eingegangen.

Barcelona will eine „Amazon-Abgabe“ für Online-Händler einführen

Online-Händler in Barcelona müssen mit einer neuen Abgabe rechnen: Die spanische Stadt will ab dem kommenden Frühjahr eine sogenannte „Amazon-Abgabe“ einführen, berichtet der Standard. Grund dafür sei die Nutzung von öffentlichen Flächen durch die Zusteller der online bestellten Produkte. „Dass ein Päckchen, das 300 Gramm wiegt, von einem tonnenschweren Fahrzeug ausgeliefert wird, kann sich diese Stadt nicht leisten“.

GLS Germany eröffnet erste Paketstation

Auf dem Weg zu einer immer nachhaltigeren Paketlogistik nimmt die Idee der Paketstation zunehmenden Platz ein. Als eins der führenden Unternehmen der Branche hat GLS Germany jetzt ihre erste Paketstation eingeweiht – in Erding bei München. Strategischer und operativer Partner bei dem Pilotprojekt ist das auf Smart Cities spezialisierte Unternehmen MYFLEXBOX.

HopOn Long: Mit noch mehr Paketen auf der letzten Meile ohne Belastung der Umwelt

Nach der Vorstellung des HopOn Classic im Sommer bringt die CARIT Automotive GmbH & Co. KG aus Münster das vollelektrische Zustellfahrzeug nun als Lang-Version HopOn Long auf den Markt. Auf der Ladefläche des innovativen Transportfahrzeugs mit Straßenverkehrszulassung finden in der neuesten Ausbaustufe sogar zwei Standard-Europaletten mit rund zwei m³ Stauraum Platz.

Zustellprobleme bei der Post hausgemacht?

Die Gewerkschaft DPVKOM macht schlechte Arbeitsbedingungen und ausgebrannte Mitarbeiter für die angespannte Situation bei den Post-Zustellungen verantwortlich. Die aktuellen Probleme bei der Deutschen Post lassen sich laut der Gewerkschaft DPVKOM nicht nur mit dem hohen Krankenstand unter den Mitarbeitern und der angespannten Lage auf dem Arbeitsmarkt begründen, sondern sind „vor allem hausgemacht“.

FedEx: Gewinnwarnung lässt Aktien von Post und Logistikern einbrechen

Für den KEP-Dienstleister aus den USA lief es im letzten Quartal schlecht. Das wirkt sich auch auf andere Branchengrößen aus. FedEx kämpft mit sinkenden Paketmengen und Umsätzen: Vor allem im Express-Segment gingen die Erlöse deutlich zurück und lagen etwa 500 Millionen US-Dollar unterhalb der Unternehmensprognose. Ebenso brachen die Umsätze von FedEx Ground ein, hier wurden rund 300 Millionen US-Dollar weniger erwirtschaftet als erwartet.

DHL Paket: Höherer Basispreis und zwei neue Zuschläge für Händler

Auch zum neuen Jahr erhöht DHL Paket wieder seine Preise für Geschäftskunden. Diese müssen daher ab Januar 2023 erneut tiefer in die Tasche greifen, wenn sie Pakete über DHL zustellen lassen. Dann wird aber nicht nur der gewohnte Paketpreis erhöht. Zusätzlich führt DHL Paket auch noch zwei neue Zuschläge ein.

DPD setzt sich höhere Klimaziele

Der Logistikkonzern GeoPost/DPDgroup hat neue Ziele definiert, um die eigenen Treibhausgasemissionen zu reduzieren. DPD Deutschland unterstützt den Dekarbonisierungskurs. GeoPost/DPDgroup hat bei der Science-Based-Target-Initiative (SBTi) ein kurzfristiges Dekarbonisierungsprogramm sowie ein langfristiges Netto-Null-Ziel zur Begutachtung eingereicht. Die Gesellschaft unterstützt Unternehmen bei Klimaschutzvorhaben.

DHL eröffnet 10.000ste Packstation in Deutschland

Deutsche Post DHL Group hat einen Meilenstein beim flexiblen, digitalisierten Paketversand und -empfang erreicht: Der Logistikkonzern hat auf dem Gelände der Duisburger Wohnungsbaugesellschaft GEBAG im Uhlenbroicher Weg die 10.000. DHL Packstation eröffnet. DHL festigt damit seine Spitzenposition als Marktführer mit dem dichtesten Paketautomaten-Netz in Deutschland.

Auch Paketdienst DPD hebt Preise an

Kundinnen und Kunden von DPD müssen sich auf höhere Preise einstellen. Hermes und DHL haben in puncto Preiserhöhungen vorgelegt, nun wird wohl auch der Konkurrent DPD nachziehen. Wie eine Sprecherin des Unternehmens gegenüber der Deutschen Presse-Agentur verlauten ließ, werde man „punktuell“ die Preise anpassen, „um den aktuell signifikanten Kostensteigerungen Rechnung zu tragen“, berichtet Heise Online.

Retouren: Das wünschen sich die Deutschen

Es bleibt eine Gretchenfrage der Branche, ob Retouren nun gratis sein sollen oder nicht. Eine Studie des Marktforschers Onepoll und der Retourenmanagement-Plattform Trusted Returns hat jetzt die Zahlungsbereitschaft der hiesigen Bevölkerung für Rücksendungen genauer unter die Lupe genommen: Demnach ist fast die Hälfte (44 Prozent) der insgesamt 1.000 befragten Online-Konsumenten bereit, mindestens einen Teil der Kosten zu übernehmen.

Steigender Bedarf an städtischen Logistikflächen

Die zunehmende Nachfrage im Bereich des E-Commerce führt in Kontinentaleuropa zu einem wachsenden Bedarf nach großstadtnahen Distributionsflächen. Insgesamt hat die steigende Unsicherheit über die wirtschaftlichen Aussichten in ganz Europa eine Rotation zugunsten von jenen Bereichen und Anlagen zur Folge, die eine Kombination aus stabiler Mietnachfrage, dauerhaften Cashflows und Wachstum darstellen.

Maersk optimiert die „Letzte Meile“ für Decathlon

Maersk mischt zunehmend im E-Commerce mit. Mit entsprechenden Lösungen wird nun der französische Sportartikel-Händler Decathlon in Südostasien unterstützt. Decathlon verfolgt im Zuge der Coronakrise verstärkt ein Omnichannel-Prinzip. Um das Einkaufserlebnis in Singapur zu optimieren, setzen die Franzosen erneut auf A.P. Moller – Maersk.

Niederländische Städte verbieten Verteilzentren von Express-Lieferdiensten

Die Räumlichkeiten von Express-Lieferservices sind nicht überall gern gesehen, wie ein Verbot in den Niederlanden zeigt. Zahlreich wurden mit dem Wachstum von den Schnell-Lieferdiensten für Lebensmittel, wie beispielsweise Gorillas, auch entsprechende Verteilzentren eingerichtet.