Beiträge

Amazon setzt bei Produktrezensionen jetzt auf KI

Der Online-Konzern nutzt jetzt künstliche Intelligenz, damit Kund:innen auf dem Marktplatz Bewertungen zu Produkten noch schneller erfassen können. Produktbewertungen von Kund:innen gehören zum Online-Kauf essenziell dazu. Das weiß auch Amazon, denn bereits seit 1995 setzt das Unternehmen auf die Rezensionen.

Amazon streicht Hunderte Jobs in seiner Lebensmittelkette Fresh

Die Entlassungen im Hause Amazon gehen weiter. Aktuell ist offenbar der Food-Sektor betroffen. Mit seiner Lebensmittelkette Fresh ist Amazon zwar hierzulande noch nicht aktiv, dafür aber mit Dutzenden Märkten im stationären Handel der USA vertreten. Doch offenbar laufen die Geschäfte nicht, wie gewünscht. Hunderte Stellen sollen in den insgesamt 44 US-Filialen gestrichen werden, berichtet die Washington Post.

WAGNER Group GmbH stärkt Geschäft in den USA

Die WAGNER Group GmbH, einer der führenden Lösungs- und Systemanbieter für den Brandschutz, setzt auf gezielte Internationalisierung. Diese ist eine zentrale Säule der aktuellen Unternehmensstrategie WAGNER.2026. Neben dem asiatischen Raum fokussiert das Unternehmen auch den Wachstumsmarkt Nordamerika und baut hier neue Organisationsstrukturen auf.

Amazon heuert stationäre Geschäfte als Lieferpartner an

Bis zum Jahresende soll ein Partnernetz aus Tausenden kleinen Geschäften etabliert werden. Dass die eigenen Bestellungen in lokalen Geschäften landen und dort abgeholt werden können, ist mittlerweile in vielen Ländern Usus. Doch nun möchte Amazon die Geschäfte weiter einbinden: Die Angestellten der Läden sollen die Pakete nach Ladenschuss dann sogar bis zur Haustür der nahe wohnenden Kund:innen ausliefern.

Untersuchung zu Amazons Lagerhäusern eingeleitet

Immer wieder wird Amazon für seine Arbeitsbedingungen kritisiert. Dem Konzern wurde in der Vergangenheit bereits häufig vorgeworfen, Angestellten Pausen zu verwehren, es kam sogar der Vorwurf auf, die Mitarbeiter müssten in Flaschen urinieren, weil sie keine Zeit für eine Toilettenpause hätten.

Amazon gibt detaillierte Einblicke in die Prozesse eines Fulfillment-Centers

Logistik ist ein weitreichendes Feld, welchem viele Händler:innen sich nicht in Gänze widmen können oder wollen. Eine gute Möglichkeit, um sich stattdessen ganz aufs Verkaufen zu konzentrieren, stellen Fulfillment-Dienstleister dar. Amazons hauseigener Dienst, Fulfillment by Amazon (FBA) erfreut sich auch in Deutschland großer Beliebtheit.

FedEx streicht 10 Prozent im Management

FedEx hält an seinen Sparmaßnahmen weiter fest und streicht Stellen. Der Deutsche-Post-Konkurrent FedEx setzt erneut den Rotstift an und reduziert seine Belegschaft weiter.

Amazon Air öffnet sich für externe Anbieter

Auch bei Amazon geht es nicht immer nur steil bergauf. Besonders mit Blick auf die eigene Airline, Amazon Air, sah sich der Online-Riese in der Vergangenheit mit einem deutlichen Rückgang der Nachfrage konfrontiert. Um die Überkapazitäten an Bord dennoch zu nutzen, öffnet sich der Konzern nun wohl für externe Kunden.

Amazon soll Massenentlassungen planen

Bei den großen Tech-Giganten aus den USA kriselt es gewaltig. Nachdem sowohl beim Social-Media-Konzern Meta/Facebook als auch bei Twitter massenhaft Entlassungen verkündet und durchgeführt wurden, könnte nun auch Amazon folgen. Aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Aussichten des Konzerns sollen wohl Tausende Stellen gestrichen werden.

Amazon verhängt Einstellungsstopp

Der Konzern hat sich dazu entschlossen, auf personeller Ebene vorübergehend die Notbremse zu ziehen. Schon als Amazon jüngst seine schwache Bilanz zum dritten Quartal und enttäuschende Prognosen für das Weihnachtsquartal vorlegte, verwies der Konzern auf die schlechte wirtschaftliche Lage, die es aktuell zu überwinden gilt. In diesem Zuge war bereits von möglichen Einstellungsstopps in einigen Bereichen die Rede.

Amazon-Zahlen lassen Wall-Street-Werte um über 200 Milliarden einbrechen

Nachdem Amazon seine Geschäftszahlen verkündet hatte, sind die Börsenwerte an der Wall Street um über 200 Milliarden Dollar gesunken. Der Umsatz steigt zwar, aber die Prognose für das Weihnachtsgeschäft sieht alles andere als erfreulich aus: Mit seinen aktuellen Geschäftszahlen und dem Ausblick auf das letzte Quartal des Jahres hat Amazon die Börse herbe enttäuscht.

Amazon will eine Milliarde Euro für Elektro-Lieferungen investieren

Elektro-Lieferwagen, Ladestationen, Ökostrom-Anlagen: Amazon will in den kommenden fünf Jahren in Europa eine Milliarde Euro für die Elektrifizierung seines Liefer- und Warenverkehrs ausgeben. Für Deutschland seien davon 400 Millionen Euro eingeplant. Der US-Konzern Amazon will in den kommenden fünf Jahren in Europa eine Milliarde Euro für die Elektrifizierung seines Liefer- und Warenverkehrs ausgeben.

Simon Hegele Healthcare Solutions und Interflex führen Produktlinie IntercabinCOPPER in Mittelamerika ein

Simon Hegele Healthcare Solutions, ein hochspezialisierter Servicepartner für OEMs medizinischer Großgeräte, expandiert durch eine Partnerschaft mit der zur Simon Hegele Gruppe gehörenden Interflex Medizintechnik GmbH im Bereich der MRT-Abschirmlösungen. Aufbauend auf der erfolgreichen europäischen Zusammenarbeit haben Simon Hegele und Interflex die Produktlinie IntercabinCOPPER in Zentralamerika eingeführt.

FedEx: Gewinnwarnung lässt Aktien von Post und Logistikern einbrechen

Für den KEP-Dienstleister aus den USA lief es im letzten Quartal schlecht. Das wirkt sich auch auf andere Branchengrößen aus. FedEx kämpft mit sinkenden Paketmengen und Umsätzen: Vor allem im Express-Segment gingen die Erlöse deutlich zurück und lagen etwa 500 Millionen US-Dollar unterhalb der Unternehmensprognose. Ebenso brachen die Umsätze von FedEx Ground ein, hier wurden rund 300 Millionen US-Dollar weniger erwirtschaftet als erwartet.

Amazon kauft Roboter-Spezialisten für die Logistik

Und wieder übernimmt Amazon eine Firma: Dieses Mal handelt es sich um einen Anbieter aus dem logistischen Bereich. Eine schnelle und effiziente Logistik ist das Kernstück des Online-Handels und Amazons Versandversprechen. Kein Wunder, dass der Konzern danach strebt, den logistischen Bereich immer weiter zu optimieren.

Amazon-Chef will Mitarbeiter nicht zurück ins Büro zwingen – aber …

Das Hick-Hack um Büroarbeit und Homeoffice im Hause Amazon ist offenbar doch noch nicht ganz geklärt. Es war ein erbittertes Tauziehen zwischen Amazon und seinen Teams. Nachdem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pandemie die Vorteile von Homeoffice genießen konnten, verfolgte Amazon lange Zeit eine recht strikte „bürozentrierte Kultur“ und wollte entsprechend die Belegschaft zurück in die Büros holen.

Amazon macht Lager dicht und verwirft Baupläne

Bereits im Oktober will Amazon zwei seiner US-Lager schließen. Auch Pläne für das weitere Wachstum wurden vorerst auf Eis gelegt. Höher, schneller, weiter – Das scheint Amazons Motto in den letzten Jahren gewesen zu sein. Nun will der US-Konzern wohl vorerst etwas kleinere Brötchen backen und setzt bei den eigenen Standorten den Rotstift an. Zum 25. Oktober wird Amazon die Lager in Hanover und Essex, im US-Staat Baltimore, schließen.

Ein neuer Amazon-Service sagt Lieferkettenproblemen den Kampf an

Der E-Commerce Gigant aus den USA kündigte jetzt den Start des neuen Dienstes Amazon Warehousing & Distribution (AWD) an. Mit dem Angebot greift Amazon die vor allem seit der Coronapandemie immer wieder auftretende Thematik der Lieferkettenprobleme auf. In den AWD-Lagerhäusern können Händler zusätzliche Warenvorräte verwahren. Bei Bedarf lassen sich die so eingelagerten Bestände automatisch an weiterführende Standorte verteilen.

Wayfair lays off 870 people, about 5 percent of its global workforce

Wayfair saw a spike in sales at the beginning of the pandemic as customers stayed home and took an interest in renovating their space and shopping online but today announced it’s laying off 870 employees. In a filing to the Securities and Exchange Commission (SEC), the online furniture and home decor retailer indicated that the “workforce reduction” affects 5 percent of its global workforce and 10 percent of its corporate team.

Klimaneutral? Amazons CO₂-Ausstoß steigt weiter

Das Thema Klimaschutz steht bei dem Online-Giganten durchaus mit auf der Agenda. Doch ein interner Bericht belegt, dass die CO₂-Produktion weiter steigt. Auch Amazon hat sich ehrgeizige Ziele in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz gesetzt: Bis zum Jahr 2040 will man unternehmensweit CO₂-neutral wirtschafte