Beiträge

Start für 5G-Projekt im Duisburger Hafen

Im Duisburger Hafen hat der Aufbau eines 5G-Testfelds begonnen. Über die Mobilfunktechnologie soll die teilautomatisierte Steuerung von Hafenkränen erprobt werden. Ziel ist es, auf diesem Weg die Kapazitäten für den Umschlag von Containern zu erhöhen. Das Land Nordrhein-Westfalen hat das Projekt über den Wettbewerb 5G.NRW für eine Förderung ausgewählt und stellt dafür in den nächsten zwei Jahren rund eine Million Euro bereit.

Neues „DHL Logistics Trend Radar“ gibt Einblicke in Zukunftstrends der Logistik

Die sechste Ausgabe des DHL Logistics Trend Radar beleuchtet 40 Trends, die in den nächsten zehn Jahren maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung von Unternehmen, Gesellschaften und Technologien für die globale Logistikindustrie haben werden. Darunter werden die Dekarbonisierung, die Robotertechnik, Big Data, die Diversifizierung von Lieferketten und alternative Energielösungen die Logistik am stärksten verändern.

„Das Lagerfeuer brennt immer noch“

„Gekommen, um zu bleiben.“ Vor zwei Jahren als Corona-Interimslösung gestartet, um sich wenigstens virtuell weiter austauschen zu können, hat sich der monatliche „Mastertalk Real Estate“, den CoreNet Global (CNG) gemeinsam mit der Hochschule Fresenius veranstaltet, zur festen Größe im Terminkalender der Branche entwickelt.

Internationaler Eisenbahn-Intensivkurs für Studierende und ASTONRail-Projekttreffen in Zagreb

Vom 2. bis 4. Mai 2022 fand ein internationaler Eisenbahn-Intensivkurs für Studierende an der Universität Zagreb, Kroatien, statt. Dieser wurde im Projekt ASTONRail für Studierende der Partnerhochschulen des Projekts organisiert und hatte das Ziel, neuartige Lehr- und Lernmethoden der eisenbahnrelevanten Hochschulbildung in der Praxis zu testen.

Michael Rath schaut in die Zukunft

Auf dem Weg zur Klimaneutralität nimmt der Anteil der erneuerbaren Energie im Energiemix stetig zu. Um wetterabhängigen Wind- und Sonnenstrom zuverlässig in das Energiesystem zu integrieren, braucht es flexible Abnehmer, die ihre Nachfrage regeln oder mit Speichern überbrücken können. Gebäude und Quartiere – als Schnittstelle der Sektoren Strom, Wärme und Elektromobilität – sind passende Standorte für systemdienliche und versorgungssichere Energietechnologien.

Forschungsprojekt zur Förderung intermodaler Verkehre in Randlagenregionen stellt Praxishandbuch mit den Projektergebnissen vor

Nachhaltigkeit im Fokus: Im Forschungsprojekt »ReVeLa« hat die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS gemeinsam mit dem Forschungspartner Bagszas Industrial Logistics in den vergangenen drei Jahren untersucht, wie der Kombinierte Verkehr in Randlagen von Metropolregionen als umweltfreundlichere Transportalternative realisiert werden kann. Zum Projektabschluss wurden nun die Forschungsergebnisse präsentiert.

Circleback kündigt das erste Pfandsystem fürs Badezimmer an

Berliner:innen können ihren Shampoo-Flaschen, Creme- und Zahnpastatuben bald viele neue Leben schenken. Dafür steht ihnen in Kürze im EDEKA Moch am Berliner Alexanderplatz Deutschlands erster Pfandautomat für Plastikverpackungen von Kosmetik- und Körperpflegeprodukten zur Verfügung. Der darin gesammelte Wertstoff wird zu Rezyklat verarbeitet, das die Markenhersteller für neue Verpackungen nutzen können.

Erste Komponenten für Open-Source-Revolution in der Logistik veröffentlicht

Mit der Veröffentlichung der ersten Open-Source-Komponenten aus dem Projekt »Silicon Economy« nimmt das Betriebssystem der Logistik für die Plattformökonomie der Zukunft Gestalt an. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert das Projekt mit 25 Millionen Euro. Ab sofort können Unternehmen frei verfügbare Software und Hardware nutzen und auf ihre Bedürfnisse anpassen.

Studie zum Fahrermangel gestartet

Ein Konsortium aus drei Forschungseinrichtungen und 16 Unternehmen hat unter dem Namen „Begegnung von Kapazitätsengpässen in der Logistik“ eine Studie zum Fahrermangel gestartet. Ziel ist es, die Ursachen des Fahrermangels zu erfassen, die Folgen für Transportunternehmen und ihre Auftraggeber qualitativ und quantitativ zu ermitteln, potenzielle Maßnahmenpakete zu identifizieren und zu bewerten sowie Handlungsempfehlungen, Lösungen und Roadmaps abzuleiten.

FestBatt: Der nächste Schritt bei der Feststoffbatterie

Mehr Sicherheit, größere Speicherkapazitäten, kürzere Ladezeiten – Festkörperbatterien sollen herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien zukünftig in fast allen Leistungsparametern übertreffen. Grundlagen dafür hat das Batterie-Kompetenzcluster FestBatt unter Beteiligung von Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erarbeitet. In einer zweiten Förderphase werden nun komplette Batteriesysteme und Methoden für die Produktion entwickelt.

Forschungsgruppe Verkehrslogistik begrüßt deutsch-italienische Delegation an der Technischen Hochschule Wildau

Anfang November 2021 fand das sechste offizielle Partnermeeting des Projekts „InterGreen-Nodes“ statt. Die Forschungsgruppe Verkehrslogistik der TH Wildau ist Leadpartner im Vorhaben und organisierte die Hybridveranstalung. Im Fokus des Partnermeetings standen der gemeinsame Austausch über den Projektsstand und der Ausblick hinsichtlich der verbleibenden Projektlaufzeit bis Juni 2022.

Fraunhofer IML erstellt Studie zu Chancen einer Token-Ökonomie für Deutschland

Im Rahmen des »Fachdialogs Blockchain« des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) haben Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML gemeinsam mit einem interdisziplinären Forschungskonsortium unter Leitung der WIK Consult eine Studie erstellt, die die Umsetzung einer Token-Ökonomie untersucht.

TH Wildau erhält die assoziierte Partnerschaft in der Scandria-Alliance

Am 2. November 2021 fand die Generalversammlung der Scandria-Alliance in Berlin statt. Hier trafen sich Vertreter/-innen der Städte und Regionen der Allianz, um sich auf eine noch engere Zusammenarbeit in der Zukunft zu verständigen und über neue Kooperationen abzustimmen. Seitens der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau) wurde das Konsortium von Prof. Klaus-Martin Melzer, Vizepräsident für Forschung und Transfer, vertreten.

Fraunhofer IML geht mit neuem »Picking Lab« an den Start

Am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML ist das »Picking Lab« entstanden, in dem sich verschiedene Kommissioniertechnologien und Warehouse-Management-Systeme (WMS) testen und vergleichen lassen. Davon profitieren Forschung und Industrie gleichermaßen. Datenbrillen, Pick-by-Voice oder doch die klassische Pickliste mit Scanner?

Fraunhofer IML bietet virtuelles Gabelstapler-Training für Unternehmen und Schulen an

Der Virtual-Reality-Simulator »LiftNick« des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML unterstützt Gabelstaplerfahrer beim Trainieren von Prozessen. Nun wird er in Zusammenarbeit mit dem Simulator-Hersteller »KW automotive« unter anderem für Berufsschulen und Unternehmen bereitgestellt.

Open Logistics Foundation gegründet

Dachser, DB Schenker, duisport und Rhenus haben am vergangenen Freitag in Berlin die Open Logistics Foundation gegründet. Zweck der gemeinnützigen Stiftung ist der Aufbau einer europäischen Open-Source-Community mit dem Ziel, die Digitalisierung in Logistik und Supply Chain Management auf der Basis von Open Source voranzutreiben und logistische Prozesse durch De-facto-Standards zu vereinheitlichen.

30. Wissenschaftspreis Logistik für innovative Kapazitätsplanung mit maschinellem Lernen vergeben

Zum 30. Mal wurde heute Morgen auf dem Deutschen Logistik-Kongress in Berlin der Wissenschaftspreis Logistik 2021 verliehen. Die begehrte Auszeichnung geht in diesem Jahr an Dr. Pascal Notz für seine Dissertation „Präskriptive Analysen für datengesteuertes Kapazitätsmanagement“ am Lehrstuhl für Logistik und Quantitative Methoden in der BWL an der Universität Würzburg.

Mit dem autonomen Kleinbus von Dorf zu Dorf

Im Hinblick auf bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Verkehrskonzepte spielen die Themen Mobilität und Logistik im ländlichen Raum eine zentrale Rolle. Die systemübergreifende Erfassung, Simulation und Bewertung von zielorientierten Lösungsansätzen für nachhaltigen Verkehr im ländlichen Raum ist ein wichtiges Entscheidungskriterium für wirtschaftliche und kommunale Entscheidungsträger.

Studie zur KV-Fähigkeit von Standard-Sattelaufliegern in Deutschland kann starten

Die KV-Fähigkeit von Sattelaufliegern ist ein zentrales Thema bei der Verlagerung des Gterverkehrs von der Straße auf die Schiene, um den CO2-Ausstoß des Verkehrssektors wesentlich zu verringern.

Die-15-Minuten-Stadt – neue DNA für Immobilieninvestoren?

In den letzten Jahrzehnten haben sich die Konzepte für den Städtebau gewandelt. Die Charta von Athen aus 1933 postulierte die autogerechte Stadt, die Charta von Leipzig aus 2007 die „gerechte“, „grünen und „produktive“ Stadt. Hinzu kommt noch die Digitalisierung als Querschnittsfunktion – postuliert als SmartCity.