Zahl der deutschen KMU auf Amazon steigt auf 47.500

In seinem jährlich erscheinenden KMU Report stellt Amazon Statistiken zum Erfolg kleiner und mittelständischer Verkaufspartner auf dem Marktplatz vor. Und die Zahl dieser erreicht dabei in diesem Jahr ein neues Rekordhoch. Verkauften 2022 noch 45.000 KMU bei Amazon, sind es in diesem Jahr ganze 47.500 Unternehmen. Diese verkaufen dabei nicht nur in Deutschland, sondern nutzen die Möglichkeiten des Marktplatzes auch zunehmend, um international zu handeln.

Autokauf über Amazon: Bereits nächstes Jahr geht es los

Einen der größten Einkäufe im Leben, einfach, praktisch, schnell – und von überall aus. So heißt es in einer Videoankündigung zur Partnerschaft. Ein überdimensionales Amazon-Paket auf einem Parkplatz. So beginnt ein Video, welches Amazon jetzt auf YouTube veröffentlichte. Das Paket, welches den Ausmaßen nach ein Auto beinhaltet, kündigt eine der größten Sortimentserweiterungen seit langem an.

Die Megatrends im E-Commerce

Der Onlinehandel in Deutschland befindet sich im Umbruch und steht vor großen Herausforderungen. Trotzdem blicken die Top-Entscheider:innen des deutschen B2C-Onlinehandels der Zukunft des E-Commerce optimistisch entgegen, wie die neue EHI-Studie „Trends im E-Commerce 2023“ zeigt. Sie antizipiert die zentralen Entwicklungen bis zum Jahr 2028.

Global Fashion Group senkt Jahresprognosen erneut

Der E-Commerce-Konzern Global Fashion Group SA (GFG) hat seine Jahresprognosen am Donnerstagabend ein weiteres Mal gesenkt. Als Gründe führte der Online-Modehändler die Einstellung der Geschäftsaktivitäten in Argentinien und den sich weltweit abschwächenden Nachfragetrend an.

Amazon steigert Umsatz und Gewinn im dritten Quartal deutlich

Im dritten Quartal läuft es rund für den Online-Giganten Amazon: Wie das Unternehmen gestern Abend mitteilte, konnte der Umsatz um 13 Prozent auf 143,1 Milliarden US-Dollar gesteigert werden – im Vorjahresquartal waren es noch 127,1 Milliarden US-Dollar. Einen starken Umsatzanstieg von 16 Prozent verzeichnete Amazon dabei unter anderem auch im internationalen Geschäft.

Bringt Amazon den Liefertag zurück?

Amazon testet anscheinend aktuell wieder den Liefertag für alle Bestellungen. Amazon ist bekannt dafür, gerne und viel zu experimentieren. Wie es scheint, testet der Online-Händler aktuell eine Funktion, die schon vor ein paar Jahren auf dem Marktplatz aufploppte: Der Amazon-Liefertag, bei dem Kunden einen bestimmten Tag auswählen können, an dem alle Lieferungen gesammelt zugestellt werden.

Mango stellt Marketplace nach zwei Jahren Betrieb ein

Mango stellt den Verkauf von Fremdmarken ein. Der spanische Modegigant öffnete seinen E-Commerce im Jahr 2021 für den Verkauf mehrerer Drittmarken, zunächst durch die Integration des Angebots von Intimissimi und ein Jahr später durch das von Rituals. Sein Ziel war es damals, in einer Zeit, in der sich viele Unternehmen für das Marktplatzkonzept entschieden „das Handels- und Serviceangebot für seine Kunden zu erweitern“.

Amazon schließt Luftfrachtzentrum am Flughafen Leipzig/Halle

Das Amazon-Luftfrachtzentrum am Flughafen Leipzig/Halle steht vor dem Aus. 2020 hat Amazon sein Luftfrachtzentrum am Flughafen Leipzig/Halle eröffnet, nun steht es schon wieder vor dem Aus. Wie das Unternehmen jetzt selbst bekannt gab, wird der Standort im sächsischen Schkeuditz geschlossen. Ein genauer Zeitpunkt für die Schließung wurde bislang noch nicht genannt.

Erstmals rückläufiger Umsatz im E-Commerce

Die Zeiten des Wachstums im deutschen Onlinehandel sind vorerst vorbei. Für das abgelaufene Jahr 2022 verzeichnen die 1.000 umsatzstärksten B2C-Onlineshops, die den Großteil des gesamten B2C-Onlinehandels ausmachen, in Deutschland einen Umsatzrückgang von 2,8 Prozent (netto, nicht preisbereinigt). Dies entspricht einem Rückgang von 2,2 Mrd. Euro auf insgesamt 77,7 Mrd. Euro im Vergleich zu 2021.

Amazon weitet Logistikdienstleistungen aus

Auf der Accelerate Konferenz in Seattle gab es einen ganzen Schwung neuer Logistiklösungen. Handelstreibende sollen sich künftig verstärkt auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können und Hintergrundprozesse wie Lagerung, Logistik und Co. verstärkt auslagern. Das verspricht der jetzt angekündigte Dienst Supply Chain by Amazon.

Amazon-Verteilzentrum in Kassel seit einem Jahr verwaist

Hat sich Amazon in Kassel etwa verzettelt? Bereits Anfang 2021 kündigte Amazon an, ein neues Verteilzentrum in Raum Kassel errichten zu wollen, welches 2022 in Betrieb gehen sollte (siehe Info-Kasten). Mittlerweile ist es Sommer 2023 und wie ein Bericht der Hessisch-Niedersächsischen Allgemeinen (HNA) jetzt aufzeigte, herrscht in Kassel weiterhin Stillstand. Das Unternehmen schweigt zu den genauen Gründen, weswegen sich lediglich Spekulationen zur Ursache führen lassen.

Röther Gruppe stellt E-Commerce ein

Die Röther Gruppe stellt ihre E-Commerce Aktivitäten ein. Der Unternehmensgruppe, zu der auch die kürzlich gegründete Tochtergesellschaft R.Brand Group GmbH gehört, sei es nicht gelungen, den Onlineverkauf profitabel zu machen und habe sich nun dazu entschlossen, den Webshop des Modepark Röthers zu schließen.

Aldi Süd startet eigenen Lieferdienst

Der Discounter Aldi Süd wird künftig seine Kunden mit frischen Produkten beliefern und hat einen eigenen Lebensmittel-Lieferdienst gestartet. Unter dem Namen „Mein Aldi“ werden ab dem heutigen Dienstag externe Kunden mit Waren versorgt.

JD.com überrascht mit Gewinnsprung im zweiten Quartal

Der chinesische E-Commerce-Konzern JD.com Inc. hat im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2023 überraschend gute Geschäfte gemacht. Die aktuellen Resultate, die das Unternehmen am Mittwoch vorlegte, übertrafen die Markterwartungen.

Amazon setzt bei Produktrezensionen jetzt auf KI

Der Online-Konzern nutzt jetzt künstliche Intelligenz, damit Kund:innen auf dem Marktplatz Bewertungen zu Produkten noch schneller erfassen können. Produktbewertungen von Kund:innen gehören zum Online-Kauf essenziell dazu. Das weiß auch Amazon, denn bereits seit 1995 setzt das Unternehmen auf die Rezensionen.

Knuspr liefert jetzt auch sonntags

Der Lieferdienst Knuspr arbeitet in München jetzt auch sonntags und bedient sich dafür eines juristischen Kniffs. Der Magen knurrt, aber der Kühlschrank ist leer? Dafür gibt es mittlerweile zahlreiche Lieferdienste, die alle Zutaten für eine leckere Mahlzeit innerhalb kurzer Zeit nach Hause liefern. An Sonn- und Feiertagen stehen Dienste wie Flink und Gorillas den Kunden allerdings nicht zur Verfügung.

Umsätze im E-Commerce fallen um 12 Prozent

Die schlechte Konsumstimmung in Deutschland macht sich auch zur Jahresmitte im Onlinehandel bemerkbar. Gegenüber dem Vergleichsquartal 2022 sanken die Online-Umsätze mit Waren (inkl. Mehrwertsteuer, nicht preisbereinigt) von Anfang April bis Ende Juni um 12,2 Prozent auf 19,17 Mrd. Euro. Auf das gesamte erste Halbjahr gesehen, liegen die bisher aufgelaufenen Umsätze zur Jahresmitte (Q1 + Q2) sogar rund 13,7 Prozent unter dem Vergleichswert von 2022.

JD.com dringt in den Lebensmittelhandel vor

Der chinesische Handelskonzern JD.com hat einen neuen Unternehmensbereich mit dem Schwerpunkt auf Lebensmitteln gegründet und dafür einen ehemaligen Mitarbeiter zurück in das Unternehmen geholt. Die „Innovative Retail“-Einheit wird das JD-Lebensmittelgeschäft 7Fresh und die Gruppenkaufeinheit Pinpin beinhalten, bestätigte ein Sprecher gegenüber CNBC.

Amazon heuert stationäre Geschäfte als Lieferpartner an

Bis zum Jahresende soll ein Partnernetz aus Tausenden kleinen Geschäften etabliert werden. Dass die eigenen Bestellungen in lokalen Geschäften landen und dort abgeholt werden können, ist mittlerweile in vielen Ländern Usus. Doch nun möchte Amazon die Geschäfte weiter einbinden: Die Angestellten der Läden sollen die Pakete nach Ladenschuss dann sogar bis zur Haustür der nahe wohnenden Kund:innen ausliefern.

Oda stellt Endkundengeschäft in Deutschland ein

Der norwegische Online-Supermarkt Oda stellt sein Endkundengeschäft in Deutschland ein. Ab dem 30. Juni können Kund:innen dort keine Bestellungen mehr aufgeben. Auslöser für diesen Schritt ist, wie zuletzt schon in Finnland, eine strategische Umstellung auf ein Logistics-as-a-Service (LaaS) Geschäftsmodell im derzeit schwierigen Finanzumfeld.