Multi-Use-Immobilie in Wülfrath an die Mieter übergeben

Es braucht Projektentwickler mit Erfahrung wie die Kölner Swiss Life Asset Managers Logistics GmbH (ehemals BEOS Logistics) und Bauspezialisten wie Köster, wenn eine Industrieruine abgetragen und auf deren Gelände ein Neubau geschaffen werden soll. In enger Abstimmung mit den Behörden müssen Bauschutt und Aushub verprobt, bewertet und umweltgerecht entsorgt bzw. recycelt werden.

Wirtschaftliche Brownfield + Retrofit-Lösungen von WITRON

Für den Ausbau und die Erweiterung ihrer bestehenden Logistik-Infrastruktur wurden von Handelsunternehmen lange Zeit primär Greenfield-Lösungen präferiert. Aktuell zeigt sich auf dem Markt sowohl national als auch international die Tendenz, dass Brownfield-Lösungen – also die Integration von neuer Technologie in bestehende Gebäude – zunehmend an Attraktivität gewinnen und eine praktikable Ergänzung zur Greenfield-Strategie sind.

CTP Deutschland erwirbt und revitalisiert Zentrallager in Weiden

CTP Deutschland erwirbt mit dem ehemaligen Zentrallager der A.T.U Auto-Teile-Unger Handels GmbH & Co. KG (ATU) eine Bestandsimmobilie auf einer Grundstücksfläche von ca. 84.000 m² im oberpfälzischen Weiden. Das Unternehmen plant die konsequente Generalüberholung der Immobilie im Gewerbegebiet Nord nach Maßgabe von ESG-Nachhaltigkeitskriterien.

Brachfläche in Brenz aufwendig reaktiviert

Im Gewerbegebiet „Am Brenzer Kanal“ hat die BREMER Projektentwicklung GmbH eine 16.000 m² große Brachfläche reaktiviert. Wo sich bis vor kurzem noch unzählige Altreifen türmten, steht nun ein modernes Paket- und Logistikzentrum. Der Paket- und Expressdienstleister UPS wird den Neubau in direkter Nähe zur Autobahn 24 künftig als Zustellbasis zur Versorgung der Region nutzen.

Wie saniere ich ein Brownfield, Rudolf Hämel?

Interview mit dem Logistik- und Immobilien-Experten zum Recycling von Fläche. Wo Brownfields – bebaute Flächen jeglicher Art – vorhanden sind, kann man diese heutzutage zu Greenfields sanieren. Klingt unmöglich, ist aber machbar.

PFAS-Beschränkung im Rahmen der EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit

Mit dem geplanten Verbot von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen, besser bekannt als PFAS, ist eine weitere Regulierungsmaßnahme in einer immer länger werdenden Liste verbotener Chemikalien auf die Agenda der Europäischen Union gesetzt worden. Mit den bestehenden Regelungen auf europäischer Ebene und in den einzelnen Mitgliedsstaaten sind bereits zahlreiche aufwändige und kostenintensive chemische Material- und Produkttests an der Tagesordnung.

Seminar zur Sanierung von PFAS-Kontaminationen

In Deutschland gibt es Tausende von Standorten, die mit den „ewigen“ Chemikalien der Stoffgruppe PFAS kontaminiert sind. Hohe Konzentrationen wurden in Gewässern, Böden und Lebensmitteln gefunden, insbesondere in der Nähe von Fabriken, Deponien und militärischen Einrichtungen, aber auch an Standorten, an denen PFAS-haltige Feuerlöschschäume zum Einsatz kamen.

Mögliche Gefahrenabwehr für „ewige“ Chemikalien

PFAS, bekannt als „ewige“ Chemikalien, sind allgegenwärtig in Industrie und Konsumgütern. Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) stehen im Verdacht, krebserregende und hormonelle Wirkungen zu haben. Sie werden seit den 1950er Jahren im großen Maßstab produziert. Erst in den 2000er Jahren wurde sie als Umwelt- und Gesundheitsproblem identifiziert.

Aus alter Wurstwarenfabrik wird moderner Gewerbepark

Über vier Generationen produzierte das Familienunternehmen Döllinghareico am Fuchsberger Damm in Elmshorn Wurstwaren. Nach dem Verkauf und der Schließung des Standorts verloren hunderte Menschen ihren Arbeitsplatz. Nun gibt es wieder neue Hoffnung für das rund 41.000 m² große Areal: Die Hagedorn Unternehmensgruppe entwickelt hier gemeinsam mit der BREMER Projektenwicklung GmbH einen Gewerbepark.

Nachhaltige Immobilienentwicklung als innovativer Weg in die Zukunft

2023 markiert einen weiteren Meilenstein in der Firmenentwicklung der LogReal.DieLogistikImmobilie GmbH. Aus einer Idee und umfangreicher Vorbereitung werden konkrete Projekte – die Initiative Brownfield Solutions tritt den Beweis an, dass sich attraktive Logistik-Standorte auch ohne Versiegelung neuer Greenfield-Grundstücke verwirklichen lassen.

SEGRO entwickelt Logistikpark auf Brownfield in Neu Wulmstorf

SEGRO errichtet in Neu Wulmstorf bei Hamburg den neuen „SEGRO Logistics Park Hamburg – Neu Wulmstorf“. Auf einer circa 3,7 Hektar großen Brachfläche sollen rund 21.700 m² Logistikfläche entstehen. Bei der Transaktion war der Logistikimmobilienmakler REALOGIS Hamburg vermittelnd tätig. SEGRO wurde rechtlich von der Kanzlei Arnecke Sibeth Dabelstein beraten.

DLH entwickelt Gewerbecampus in Delmenhorst bei Bremen

Die Deutsche Logistik Holding (DLH) hat drei Grundstücke mit insgesamt mehr als 60.000 m² Fläche in Delmenhorst an der Annenheider Straße Ecke Brendelweg erworben. Auf dem Grundstück entstehen insgesamt 33.000 m² Gewerbe-, Light-Industrial- und Büroflächen. Das Projektgrundstück befindet sich in sehr guter und zentraler Lage, nur ca. fünf Minuten von der Autobahnanschlussstelle „Delmenhorst-Hasport“ der Bundesautobahn 28 (Richtung Oldenburg / A1) entfernt.

Nachhaltiger Gewerbepark für Gelsenkirchen

Die ecoPARKS GmbH hat das letzte verfügbare Grundstück des Gewerbe- und Industrieparks Schalker Verein erworben, der unmittelbar an die Gelsenkirchener Innenstadt grenzt. Sie wird hier einen besonders nachhaltigen Business- und Multiuser-Gewerbepark entwickeln. Vorbereitende Maßnahmen für den Abriss der noch auf der Fläche befindlichen, maroden Hallenflächen sind bereits gestartet.

Ehemaliges Fermacell-Werk wird neuer Gewerbestandort

Die Historie zum Standort an der Heerter Straße in Salzgitter reicht weit zurück. Noch während des zweiten Weltkrieges wurde hier eine Anlage zur Weiterverarbeitung von Eisenerz betrieben. Später entstand an der Stelle das erste Fermacell-Werk, in dem im Mai 1971 die bekannten Gipsfaserplatten vom Band liefen.