Zahl deutscher Autohändler wird sich halbieren

Genau wie in vielen anderen Wirtschaftsbereichen wird die Digitalisierung auch im Automobilsektor stetig vorangetrieben. Für Kunden ergeben sich daraus beispielsweise neue digitale Services, durch die Informationen schneller und besser zur Verfügung gestellt werden oder der Kauf neuer Fahrzeuge noch komfortabler wird. Zugleich fassen Marken immer neue Vertriebswege und auch Direktverkäufe ins Auge.

Der Handel lässt laden

Mehr als eine Million E-Autos fahren bereits auf Deutschlands Straßen. Wenn es nach den Plänen der Bundesregierung geht, sollen es bis Ende 2030 rund 15 Millionen sein. Trotz der Ausnahmeregelung für E-Fuels beim Aus für Neuzulassungen von Verbrennern ab 2035 sind sich die Expert:innen weitgehend einig: Batterie-Elektrische Fahrzeuge werden das dominierende individuelle Transportmittel sein.

Belieferung von 15 Bonner dm-Märkten mit drei elektrisch betriebenen Lkw

dm-drogerie markt und das globale Logistikunternehmen DSV nahmen am heutigen Dienstag drei vollelektrische Mercedes-Benz „eActros“ zur Belieferung von 15 dm-Märkten im Bonner Stadtgebiet in Betrieb. Mit dem fortschrittlichen Projekt erweitern die Unternehmen ihre Bemühungen, Logistik nachhaltiger zu gestalten.
Die drei elektrisch betriebenen Lkw sind ab sofort im Einsatz und sorgen für eine CO2-freie Nahverkehrsbelieferung der dm-Märkte.

Innenstadtrelevante Branchen holen wieder auf

Aktuelles Märkte-Ranking von IFH KÖLN zeigt: Nahezu alle Konsumgütermärkte verzeichnen Umsatzplus, preisbereinigt zeigt sich jedoch eine rückläufige Umsatzentwicklung. Differenz zwischen Gewinnern und Verlierern des Marktes verringert sich. Uhren und Schmuck führen im Ranking.

Handel bereitet sich auf schwieriges Jahr vor – Onlinehandel mit guter Prognose

Die Inflation bremst weiter die Konsumlaune deutscher Verbraucher. Laut des Verbands HDE soll es der heftigste Nachfrageeinbruch seit der Finanzkrise 2009 sein – für den Onlinehandel rechnen Experten jedoch mit einer positiven Bilanz.

Galeria: Buero.de gibt Einblick in die Übernahmepläne

Wie die „Bild“-Zeitung Anfang November berichtete, will der Online-Händler Buero.de 47 Standorte von Galeria Karstadt Kaufhof übernehmen, nachdem der Warenhauskonzern Ende Oktober zum zweiten Mal innerhalb von weniger als drei Jahren Rettung in einem Schutzschirmverfahren gesucht und die Schließung von mehr als 40 der verbliebenen 131 Kaufhäuser angekündigt hatte.

Amazon: Bestellungen lassen sich jetzt in Geschäften abholen

Mit dem Programm Local-Selling ist Amazon vor knapp einem Jahr in den USA gestartet. Händler, die neben dem Verkauf auf Amazon auch stationäre Filialen unterhalten, können Kunden die Abholung bestellter Produkte aus selbigen anbieten. Wie die Internet World berichtet, steht der Service ab sofort auch deutschen Amazon-Händlern unter dem Namen „Amazon Click & Collect In Store“ zur Verfügung.

Rewe testet autonomen Store

Der Lebensmittel-Händler Rewe und der Energie-Versorger EnBW haben einen vollautomatisierten Mini-Supermarkt in Betrieb genommen. Der Store liegt am Rande der Lüneburger Heide – und zwar an einer Autobahn-Raststätte bei Bispingen. Denn hier betreibt EnBW mehrere Ladestationen für E-Autos. Die Idee beim Pilotprojekt: Wer sein Auto unterwegs auflädt, soll in der Zwischenzeit beim Mini-Supermarkt kaufen.

Amazon soll Probleme mit Supermarktkette Fresh haben

Wie steht es um Amazons Selbstbedienungs-Supermärkte Fresh? Aktuellen Gerüchten zufolge könnte die Lage in Großbritannien jedenfalls besser sein. Amazon hat in den vergangenen Monaten die Expansion seiner stationären Supermärkte unter der Marke Amazon Fresh immer weiter vorangetrieben.

GRAVIS startet in München mit innovativem Store-Konzept an neuem Standort

Nur wenige Meter von den bisherigen Münchner Räumlichkeiten entfernt startet GRAVIS, eine Tochter der Freenet AG, ab sofort mit einem innovativen, neu entwickelten Store-Konzept. An der Adresse Tal 19 dient die Ladenfläche künftig zwei Funktionsbereichen: Verweilen und Interaktion auf der einen, Übersicht und schnelle Auffindbarkeit auf der anderen Seite.

Rewe startet kassenloses Pick&Go auch in Berlin

Nachdem das neue Einkaufskonzept Pick&Go in einer Rewe-Filiale in Köln ein Jahr erprobt wurde, wird nun auch eine Zweigstelle in Berlin entsprechend umgebaut. Im Spätsommer soll es dann losgehen. Voraussichtlich ab dem Spätsommer können Kundinnen und Kunden in einer Rewe-Filiale in Berlin ein gänzlich neues Shoppingkonzept ausprobieren.

E-Autos laden im Handel zunehmend kostenpflichtig

Immer mehr E-Autos rollen auf Deutschlands Straßen. Nach den Plänen der Bundesregierung sollen es bis 2030 15 Millionen sein. Insbesondere in städtisch verdichteten Gebieten werden öffentliche Ladepunkte dringend benötigt. Der Handel mit dem breiten und dichten Standortnetz vieler Filialisten in gut frequentierten Lagen ist dafür prädestiniert, auf seinen öffentlichen Parkplätzen Ladeinfrastruktur anzubieten.

Conrad Electronic schließt fast alle Filialen

Ob Stuttgart, Essen oder Dortmund: In den vergangenen Monaten hat Conrad Electronic bereits einige Ladengeschäfte geschlossen. Doch damit nicht genug. Denn auch die verbliebenen Filialen will Conrad nicht mehr im bisherigen Format und der bisherigen Zahl betreiben, wie der Elektronik-Händler erklärt.

Mister Spex will in diesem Jahr 20 neue Stores eröffnen

Mindestens 20 zusätzliche Ladengeschäfte möchte Mister Spex allein in diesem Jahr neu eröffnen. Den Grundstein dafür hat der Multichannel-Optiker in diesen Tagen bereits gelegt. Denn vor kurzem gab es nicht nur neue Stores in Düren und Regensburg. Seit heute betreibt Mister Spex auch ein zusätzliches Geschäft in Nürnberg, wo der Multichannel-Optiker ja seit zwei Jahren einen ersten Store betreibt.

Primark baut 400 Stellen in britischen Filialen ab

Das britische Unternehmen Associated British Foods (ABF), zu dem auch Primark gehört, hat vor Hunderten von Stellenstreichungen bei dem Fast-Fashion-Händler gewarnt. Die Stellenstreichungen sollen den steigenden Kostendruck abfedern.

Laden beim Handel: Shoppen und Strom tanken

Die Ziele der neuen Bundesregierung im Bereich Elektromobilität sind hoch: Bis 2030 sollen rund 15 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen fahren. Mit dieser Entwicklung muss der Ausbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur Schritt halten. Der Handel mit seinen Parkflächen ist durch das Gebäude-Elektromobilitäts-Infrastruktur-Gesetz verpflichtet, das Ladeangebot auszubauen.

Conrad Electronic schließt weitere Filialen aus wirtschaftlichen Gründen

Der Elektronik-Händler Conrad dünnt sein Filialnetz weiter aus. So stehen nun auch die Ladengeschäfte in Dortmund als auch in Essen vor dem Aus. Das hat das Multichannel-Unternehmen auf Nachfrage von neuhandeln.de bestätigt. Demnach wird die Filiale in Dortmund bereits Mitte Dezember aufgegeben, während der Store in Essen nach Angaben von Conrad Electronic erst Ende März 2022 schließen wird.

Mister Spex eröffnet in Erlangen den 40. Store in Deutschland

Heute eröffnet Europas führender digital getriebener Omnichannel-Optiker einen neuen Store in den Erlangen Arcaden und damit das mittlerweile 40. stationäre Geschäft deutschlandweit. Eine Woche später wird die weitere Expansion am 22. September international mit dem zweiten Store in Wien fortgesetzt.

Niedergang britischer Kaufhäuser

Die britischen Kaufhäuser sind zu einer gefährdeten Spezies geworden. Seit dem Zusammenbruch der BHS-Kette im Jahr 2016 hat das Land 83 % seiner wichtigsten Kaufhäuser verloren, was zeigt, wie stark die Einkaufsstraßen vom Online-Boom und der Pandemie getroffen wurden.

Amazon will offenbar eigene Kaufhäuser eröffnen

Amazon plant Medienberichten zufolge offenbar, größere Geschäfte in den USA zu eröffnen. Die ersten Kaufhäuser des Unternehmens sollen demnach in den US-Bundesstaaten Kalifornien und Ohio entstehen, wie das Wall Street Journal unter Berufung auf Insider berichtet.