Stimmung am Immobilienmarkt global etwas positiver

Die Ergebnisse des RICS Global Commercial Property Monitor für das erste Quartal 2023 zeigen ein gemischtes Bild auf den Immobilienmärkten weltweit. Weitere Zinserhöhungen in vielen Ländern wurden durch ein widerstandsfähigeres makroökonomisches Umfeld ausgeglichen, da sich die Arbeitsmärkte meist stabil zeigen. So stieg der Global Commercial Property Sentiment Index (CPSI) leicht von -15 auf jetzt -11.

Indien verzeichnet Roboter-Boom mit Allzeit-Hoch

Der Absatz von Industrie-Robotern in Indien hat mit 4.945 installierten Einheiten einen neuen Rekord erreicht. Das ist ein Anstieg von 54 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2020: 3.215 Einheiten). Gemessen an den jährlichen Installationen rangiert Indien nun weltweit an zehnter Stelle. Dies sind die Ergebnisse des statistischen Jahrbuchs World Robotics der International Federation of Robotics (IFR).

Logistik-Vermietungsmarkt mit Herausforderungen ins Jahr 2023 gestartet

Die deutschen Logistikmärkte sind insgesamt verhalten ins Jahr 2023 gestartet. In den ersten drei Monaten des Jahres wurde ein Flächenumsatz von 1,25 Mio. m² (inkl. Eigennutzer) registriert. Das fulminante Rekordergebnis aus dem Vorjahr, in das nicht zuletzt der Tesla-Baustart in Grünheide bei Berlin mit 327.000 m² Fläche eingeflossen ist, wurde erwartungsgemäß deutlich um knapp 46 % verfehlt.

Deutscher Industrie- und Logistikimmobilienmarkt mit verhaltenem Jahresauftakt

Im ersten Quartal 2023 erreichte der deutsche Industrie- und Logistikimmobilienmarkt einen Flächenumsatz von 890.000 m² – rund 67 Prozent unter dem Niveau des ersten Quartals 2022. Überdurchschnittlich rückläufig waren sowohl die Flächenumsätze von Eigennutzern (minus 91 Prozent auf 101.000 m²) als auch von Neubauflächen (minus 74 Prozent auf 494.000 m²). Das ist das Ergebnis einer aktuellen Analyse des globalen Immobiliendienstleisters CBRE.

Beschäftigte verlieren verstärkt emotionale Bindung zum Arbeitgeber

Inflation, hohe Preise, schwierige Wirtschaftslage – Unternehmen und Führungskräfte löschen derzeit zahlreiche Brände, um auch in Zukunft arbeiten bzw. Arbeitsplätze schaffen zu können. Doch die finanziell wenig rosigen Aussichten führten nicht zuletzt auch zu Kündigungen und weiteren Sparmaßnahmen. Der Fokus der Führungsetage liegt derzeit also etwas weniger auf den Bedürfnissen der einzelnen Mitarbeitenden, sondern beim Erhalt der Firma.

Lkw-Gütertransporte haben sich massiv verteuert

Zu wenig Fachkräfte und hohe Kraftstoffkosten sorgen auch für höhere Preise im Straßengütertransport. Im vergangenen Jahr waren die Preise für die Güterbeförderung im Straßenverkehr so stark angestiegen wie noch nie. Sie wuchsen auf ein Niveau, wie es seit dem Erhebungsstart im Jahr 2006 noch nicht gemessen wurde, ermittelte aktuell das Statistische Bundesamt.

Bayes-Bericht: Kreditvergabe in Europa

Der erste Bayes Business School European Commercial Real Estate Lending Report hat das Kreditvergabe- und -preisverhalten verschiedener Gruppen in Europa bis Februar 2023 aufgezeigt.

Bestandsübersicht über Premium-Logistikimmobilien

Erstmals wurde der Bestand aller Premium Logistikimmobilien1 an den Top-5-Standorten in Deutschland sowie den Regionen Rhein-Neckar und Mitteldeutschland vollständig erfasst. Bereits 2022 hatte der globale Immobiliendienstleister CBRE für das Frankfurt/Rhein-Main-Gebiet eine Bestandsanalyse veröffentlicht. Nun wurden weitere Logistikcluster historisch und vollständig nach einer Vielzahl von Kriterien erfasst.

Logistikimmobilienbranche geprägt von Transformation und Digitalisierungsthemen

Die Logistikimmobilienbranche wird auch im Jahr 2023 wieder stark von Transformation und Digitalisierungsthemen geprägt werden, berichtet qprem. Das sind einige der wichtigsten Trends: Smarte Logistikimmobilien: Smarte Technologien wie IoT-Sensoren und -Systeme werden in Logistikimmobilien immer stärker eingesetzt, um Prozesse zu optimieren und den Betrieb zu verbessern. Hierzu zählen beispielsweise smarte Regalsysteme und automatisierte Transportmittel.

Inflation und Ukraine-Krieg setzen Lieferketten unter Druck

Europas Lieferketten befinden sich angesichts der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten in einer schwierigen Lage: So gehen rund 68 Prozent der Supply Chain Manager davon aus, dass Europas Lieferketten auch im Jahr 2023 durch den Krieg in der Ukraine gestört werden.

„Rückkehr zum gesunden Realismus“

Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine rauschten die Daten des Logistik-Indikators erwartungsgemäß in den Keller. Schaut man sich jedoch die Langzeit-Entwicklung von Geschäftslage, Geschäftserwartungen und Geschäftsklima genau an, fällt auf: Nie lagen die drei Indikatoren weiter auseinander, nie war der Pessimismus der Geschäftserwartungen so weit von der Geschäftslage entfernt wie im vergangenen Jahr.

Jeder zehnte Online-Kauf wird zurückgeschickt

Zurück in den Karton, Retourenetikett drauf und ab zur nächsten Post – das passiert mit jedem zehnten Online-Einkauf. Ein Viertel der Online-Shopper (26 Prozent) spart sich hingegen den Weg und verzichtet komplett auf Retouren. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.024 Online-Käuferinnen und -Käufern ab 16 Jahren in Deutschland ergeben.

Mieten für Industrie- und Logistikimmobilien steigen weiter – aber unterhalb der Inflation

Der Mietmarkt für Industrie- und Logistikimmobilien ist im Jahr 2022 starken Veränderungen ausgesetzt. Steigende Baukosten und Zinsen sowie Unsicherheiten durch internationale Turbulenzen haben die Marktentwicklung geprägt. Nach dem Auslaufen der pandemiebedingten Einschränkungen beeinträchtigt seit Anfang 2022 der Russland-Ukraine-Krieg die globalen Handelsbeziehungen und damit den Zuliefermarkt und die Lieferketten.

Indexmieten – zusätzliche Belastung für den Handel

Indexmieten sind weit verbreitet. Sie richten sich nach dem sogenannten Verbraucherpreisindex*. Steigen die Verbraucherpreise, erhöhen sich auch die Mieten. Für die Vermieter – besonders in inflationären Zeiten – sind sie ein wichtiger Baustein zur Werthaltung der Mietobjekte. Für die mietenden Unternehmen stellen sie hingegen aktuell eine erhebliche wirtschaftliche Belastung dar.

Logistikmarkt Deutschland

Die deutschen Logistikmärkte schließen das Jahr 2022 mit einem insgesamt starken Ergebnis ab. Zwar wurde mit einem Flächenumsatz von 8,5 Mio. m² (inkl. Eigennutzer) das Rekordergebnis aus dem Vorjahr um rund 7 % verfehlt, jedoch wurde damit erst zum zweiten Mal überhaupt die Marke von 8 Mio. m² übersprungen.

Studie: Logistik-Führungskräfte erwarten Rezession

Laut dem „Agility Emerging Markets Logistics Index 2023“ stellen sich fast dreiviertel der befragten Führungskräfte auf eine Rezession ein. Die meisten setzen trotzdem auf Netto-Null-Emissionen und neue Märkte. Fast 70 Prozent der globalen Logistik-Führungskräfte erklären laut Agility, einem Anbieter von Dienstleistungen, Infrastruktur und Innovation für die Lieferkette, dass sie sich auf eine Rezession vorbereiten.

Handel legt zu, Staus nehmen ab

Der globale Handel nimmt zum Jahresbeginn an Fahrt auf und könnte vor einem längeren Aufschwung stehen. Dies beflügelt insbesondere den europäischen und auch den deutschen Außenhandel. Der Kiel Trade Indicator zeigt in seinem jüngsten Update deutlich positive Werte für den Warenaustausch im Januar im Vergleich zum Vormonat Dezember (preis- und saisonbereinigt).

Logistikmarkt Berlin knackt erstmals die 1-Mio.-m²-Marke

Der Berliner Logistikmarkt erzielte im abgelaufenen Jahr mit einem Flächenumsatz von 1,02 Mio. m² ein herausragendes Resultat. Damit treibt die Bundeshauptstadt nicht nur ihre eigene Bestmarke aus 2021 (609.000 m²) deutlich in die Höhe, sondern ist auch bundesweit der erste Markt, der die Schallmauer von 1 Mio. m² Flächenumsatz knacken konnte. Dies ergibt eine Analyse von BNP Paribas Real Estate.

Studie deckt tatsächlichen Fahrermangel auf und ermittelt konkrete Zahlen

Kapazitäten in der Transportlogistik sind knapp und stark gefragt. Der Mangel an qualifiziertem Fachpersonal ist seit vielen Jahren eine der größten Herausforderungen im Straßengüterverkehr. Im Februar 2022 wurde deshalb die Konsortialstudie zur „Begegnung von Kapazitätsengpässen in der Logistik mit Schwerpunkt Fahrpersonal“ initiiert.

Dämpfer für den Hamburger Logistikmarkt

Der Hamburger Markt für Lager-, Logistik- und Industrieflächen konnte das starke Vorjahresergebnis von 630.000 m² der durch alle Marktteilnehmer vermittelten Mietflächen nicht halten und rutscht um deutliche 22,2 % auf 490.000 m² ab. Zu diesem Ergebnis kommt Realogis, Deutschlands führendes Beratungsunternehmen für Industrie- und Logistikimmobilien sowie Gewerbegrundstücke, in seinem neuesten Marktbericht.