Beiträge

Umgang mit Retouren: Fast jeder sechste Händler setzt primär auf Entsorgung

Noch immer wird ein Teil der Rücksendungen direkt entsorgt, was sowohl finanzielle als auch umwelttechnische Herausforderungen mit sich bringt. Rücksendungen, die nicht wieder in den direkten Verkauf gehen, werden von 17 Prozent der Unternehmen vornehmlich entsorgt. Das geht aus einer aktuellen Studie von DHL Supply Chain hervor.

Amazon Warehouse bekommt ein Rebranding

Retournierte Ware ist nicht nur für die Umwelt ein großes Problem. Auch aus wirtschaftlicher Sicht stellt jede Retoure eine Wertminderung, wenn nicht sogar einen Vernichtungsgrund dar. Ist die Ware noch im perfekten Zustand, lässt sie sich problemlos wieder neu verkaufen. Alles, was jedoch leichte Spuren aufweist und noch funktionstüchtig ist, verkaufte Amazon seit einigen Jahren in der Kategorie „Amazon Warehouse“.

Jeder zehnte Online-Kauf wird zurückgeschickt

Zurück in den Karton, Retourenetikett drauf und ab zur nächsten Post – das passiert mit jedem zehnten Online-Einkauf. Ein Viertel der Online-Shopper (26 Prozent) spart sich hingegen den Weg und verzichtet komplett auf Retouren. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.024 Online-Käuferinnen und -Käufern ab 16 Jahren in Deutschland ergeben.