Amazon setzt bei Produktrezensionen jetzt auf KI

Der Online-Konzern nutzt jetzt künstliche Intelligenz, damit Kund:innen auf dem Marktplatz Bewertungen zu Produkten noch schneller erfassen können. Produktbewertungen von Kund:innen gehören zum Online-Kauf essenziell dazu. Das weiß auch Amazon, denn bereits seit 1995 setzt das Unternehmen auf die Rezensionen.

Logistics goes AI

Der »Zukunftskongress Logistik – 41. Dortmunder Gespräche« kehrt auf die Bühne der Dortmunder Westfalenhallen zurück. Unter dem Motto »Logistics goes AI – Lernen, was wir nicht verstehen« steht der traditionsreiche Kongress am 12. und 13. September 2023 ganz im Zeichen von Künstlicher Intelligenz (KI) und ihrer Bedeutung für die Logistik.

Täuschend echt, aber alles Lüge: 63 Prozent haben Angst vor Deepfakes

Der angebliche Papst in weißer Daunenjacke, die vermeintliche Verhaftung Trumps oder Franziska Giffeys Gespräch mit einem falschen Klitschko – was auf den ersten Blick täuschend echt aussieht, entpuppt sich im Nachhinein als sogenanntes Deepfake. Dabei handelt es sich um Bilder, Audios oder Videos, die täuschend echt verändert oder verfälscht werden.

Europäisches Parlament beschließt KI-Verordnung

Das Europäische Parlament hat am gestrigen Mittwoch nach zwei Jahren Beratung über den „AI Act“ zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) abgestimmt. Künftig sollen strenge Regeln für den Einsatz von künstlicher Intelligenz gelten. Damit fiel die Fassung des Parlaments restriktiver aus als der Entwurf der Kommission aus dem Jahr 2021. Der sogenannte AI Act stellt das weltweit erste Regelwerk zur Regulierung von KI dar.

Bei Künstlicher Intelligenz geht es um Produktivität

Die neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) werden unsere Wirtschaft und Gesellschaft massiv verändern. Für enormes Aufsehen sorgte Ende 2022 das von der Microsoft-Tochter Open AI veröffentlichte Programm, das auf den komplizierten Namen ChatGPT getauft wurde.

IBM ersetzt Jobs durch Künstliche Intelligenz

Der IBM-Konzern will frei werdende Stellen in einigen Verwaltungsbereichen nicht mehr neu besetzen. Bestimmte Tätigkeiten sollen schon bald durch Software mit Künstlicher Intelligenz erledigt werden.

ChatGPT und Co: Diese Altersgruppe nutzt KI-Tools am häufigsten

Interessante Zahlen zum Thema KI und ChatGPT: Einer aktuellen Umfrage zufolge hat jeder Vierte in Deutschland zwischen 18 und 60 Jahren schon eine KI-Anwendung ausprobiert. Die Jüngeren kennen sich dabei nur ein wenig besser mit den KI-Diensten aus als die Älteren.

Videosicherheit: Immer mehr Einsatzmöglichkeiten durch KI

Richtig eingesetzte Videoüberwachung kann die Sicherheit signifikant erhöhen. Das realisieren immer mehr Unternehmen. Bei der Freihoff-Gruppe hat die Nachfrage nach Überwachungssystemen in den letzten drei Jahren um 80 Prozent zugenommen.