Werkzeuge für eine nachhaltige Wärmeversorgung

Wärme ist die halbe Energiewende. Sowohl die Heizung in Wohngebäuden als auch die industrielle Prozesswärme gilt es nachhaltig aufzustellen. Auf der E-world in Essen zeigt das Fraunhofer IEG seine Entwicklungen für die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft.

»E-Mobilität ist nur eine von vielen Lösungen«

Keine Transportlogistik ohne Bewegung – keine Bewegung ohne Energie: Kaum eine Branche trifft die Notwendigkeit zur Transformation weg von fossilen Energiequellen so unmittelbar wie die Transportbranche. Nachhaltige Konzepte, mehr Effizienz und betriebliche Umstrukturierungen sind längst alternativlos. Antworten auf die drängendsten Fragen der Branche gibt das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML auf der »transport logistic«.

Batterierecycling: 70 Prozent des Lithiums zurückgewonnen

Aus Batterieabfällen bis zu 70 Prozent des Lithiums zurückgewinnen, ohne dass korrosive Chemikalien, hohe Temperaturen oder eine vorherige Sortierung der Materialien erforderlich sind: Dies ermöglicht ein am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeltes Recyclingverfahren, das mechanische Prozesse und chemische Reaktionen verbindet.

Fossile Energie noch bis mindestens 2035 unverzichtbar

Nachhaltigkeit ist in der Logistik- und Transportbranche zu einer der wichtigsten Prämissen geworden – und gewinnt weiter an Bedeutung. Darüber sind sich die in der aktuellen Horváth-Studie befragten Topführungskräfte aus relevanten Logistik- und Transportunternehmen sowie renommierte Wissenschaftler einig. Geschäftsmodelle und Prozesse werden grundlegend daran angepasst, der Transport beispielsweise zunehmend von der Straße auf die Schiene verlagert.

Metaverse: Das sind die Trends bis 2027

Job, Events, Kundenerlebnisse und Co: DXC Technology hat fünf Trends ausgearbeitet, die vorhersagen, wie das Metaverse das Leben und die Arbeit bis 2027 verändern soll. DXC Technology berichtet über fünf Metaverse-Trends, die in den kommenden fünf Jahren das tägliche Leben und die Geschäftswelt verändern sollen:

Smart City Loop zeichnet Kooperation mit Technische Hochschule Köln

Die TH Köln und ihr Praxispartner Smart City Loop GmbH bekräftigen mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung ihre enge Zusammenarbeit. Damit stärkt die Hochschule ihr Netzwerk an Kooperationspartnern um ein innovatives Unternehmen mit ökonomisch und ökologisch zukunftsweisenden Konzepten für die urbane Logistik.

SRH Hochschulgruppe wird Partner der DAV

Die traditionsreiche Bremer DAV (Deutsche Außenhandels- und Verkehrsakademie) ist eine neue Partnerschaft mit der SRH-Gruppe eingegangen. Die SRH Hochschule Nordrhein-Westfalen GmbH wird ab dem 1. August 2022 wissenschaftlich und kaufmännisch die Verantwortung für die DAV übernehmen und diese in die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen integrieren.

Neues Forschungsprojekt will Emissionsmessungen vereinfachen

Der CO₂-Ausstoß des Straßengüterverkehrs wächst trotz aller technischer Innovationen weiter, da die Transportleistung immer mehr zunimmt und die individuelle Senkung der Emissionen pro LKW überkompensiert. Die mit dem europäischen ‚Green Deal‘ angestrebte Klimaneutralität bis 2050 und das Zwischenziel einer Reduktion der CO₂-Emissionen um 55 % bis 2030 scheinen so kaum erreichbar.