Forscher gelingt Durchbruch bei Kalzium-Akku

Die Herstellung von Lithium-Batterien ist aus verschiedenen Gründen problematisch. Nun scheint Forschenden ein Durchbruch bei der Entwicklung von Kalzium-Batterien gelungen zu sein. Die Entwicklung der nächsten Generation von Batterien ist ein Thema, das weltweit zahlreiche Forscher:innen beschäftigt. Das liegt daran, dass der Abbau von Lithium – der Grundlage für die heute hauptsächlich benutzten Lithium-Ionen-Batterien – und seine Auswirkungen zunehmend in der Kritik stehen.

KI–unterstütztes Krisenmonitoring und –management bei Hochwasserereignissen

Am 9. November 2023 traf sich das Konsortium des BMBF-Projekts AKRIMA – Automatisches Adaptives KRIsenmonitoring und -MAnagementsystem – in Bremerhaven. Schwerpunkt des Treffens bildete ein produktiver Austausch mit regionalen und überregionalen Stakeholdernunter anderem zu den Anforderungen im Hochwasserschutz, Schnittmengen zwischen den verschiedenen Krisenszenarien oder auch den Chancen und Risiken der Unterstützung durch Künstliche Intelligenz.

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln

Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre molekularen Bestandteile – unter hohem Energie- und Chemikalieneinsatz.

Forschungsprojekt macht Städte herzsicherer

Zum World Restart a Heart Day am 16. Oktober rückt das Thema plötzlicher Herztod wieder verstärkt in die öffentliche Diskussion. Mehr Herzsicherheit ist Ziel des gemeinsamen Forschungsprojekts »HerzKISO« von CardiLink und Fraunhofer IIS, in dem mit Künstlicher Intelligenz (KI) die optimale Verteilung und Versorgung von automatischen Defibrillatoren im öffentlichen Raum ermittelt werden soll.

Process Mining von Materialflüssen in der Produktion

Mit neuen Digitalisierungslösungen wachsen auch die Anforderungen, die Markt und Kunden an produzierende Unternehmen stellen; so auch an KMU: Wünsche z.B. nach Herstellung mehrerer Produktvarianten in geringen Losgrößen, maximaler Flexibilität, Schnelligkeit, Effizienz oder garantierten Lieferzeiten setzen jedoch transparente und optimierte Materialflussprozesse voraus.

Next Mobility Konsortium vertieft praxisorientierte Inhalte für H₂-Hochlauf in der Transport- und Logistikbranche

Auf der diesjährigen Paul Innovation Network PIN21 Conference stellten Paul Group, MaierKorduletsch und Shell – die Partner des Next Mobility Konsortiums – die finale Entwicklung und Einführung ihres H₂-Ökosystems vor. Dieses umfasst mit dem PHP® Truck von der Paul Group den ersten serienfähigen Wasserstoff-Lkw aus Deutschland, weiterhin das „Pay-Per-Use“-Modell von Shell sowie den neu eröffneten Mobility Hub von MaierKorduletsch mit einem umfassenden Energiekonzept.

Universität Duisburg-Essen forscht an resilienter 5G-Vernetzung

Der Fachkräftemangel und der hohe Kostendruck steigern in der Logistik das Interesse, Fahrzeuge und Maschinen fernzusteuern. Die hierfür notwendige Mobilfunktechnik erforscht die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Amr Rizk am Softwaretechnik-Institut paluno der Universität Duisburg-Essen (UDE). Gemeinsam mit Industriepartnern entwickelt das Team Lösungen für eine widerstandsfähige und cybersichere 5G-Infrastruktur.

Gleisanschlüsse mit KI-Bildauswertung identifizieren

Die Schiene als Verkehrsträger für Gütertransporte – politisch gewollt, für die Einhaltung der Treibhausgasziele im Verkehr unerlässlich, von der Logistik-Praxis nach wie vor zu häufig skeptisch betrachtet. Trotz des ausdrücklichen Wunsches nach mehr Schienennutzung und einem Gleisanschlussförderprogramm des Bundes sinkt die Zahl der Gleisanschlüsse in Deutschland von Jahr zu Jahr.

KI-gestützte Erkennung von Schadmustern an Personenverkehrszügen

Am 22. August 2023 fand das Kick-off-Meeting des am 1. August 2023 gestarteten Projekts „Erkennung von Schadmustern an Personenverkehrszügen (PVZ) und Evaluierung der Konfidenz zur Auswahl robuster Features für Predictive Maintenance“ – kurz ESPEK – statt.

Werkzeuge für eine nachhaltige Wärmeversorgung

Wärme ist die halbe Energiewende. Sowohl die Heizung in Wohngebäuden als auch die industrielle Prozesswärme gilt es nachhaltig aufzustellen. Auf der E-world in Essen zeigt das Fraunhofer IEG seine Entwicklungen für die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft.

»E-Mobilität ist nur eine von vielen Lösungen«

Keine Transportlogistik ohne Bewegung – keine Bewegung ohne Energie: Kaum eine Branche trifft die Notwendigkeit zur Transformation weg von fossilen Energiequellen so unmittelbar wie die Transportbranche. Nachhaltige Konzepte, mehr Effizienz und betriebliche Umstrukturierungen sind längst alternativlos. Antworten auf die drängendsten Fragen der Branche gibt das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML auf der »transport logistic«.

Batterierecycling: 70 Prozent des Lithiums zurückgewonnen

Aus Batterieabfällen bis zu 70 Prozent des Lithiums zurückgewinnen, ohne dass korrosive Chemikalien, hohe Temperaturen oder eine vorherige Sortierung der Materialien erforderlich sind: Dies ermöglicht ein am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeltes Recyclingverfahren, das mechanische Prozesse und chemische Reaktionen verbindet.

Fossile Energie noch bis mindestens 2035 unverzichtbar

Nachhaltigkeit ist in der Logistik- und Transportbranche zu einer der wichtigsten Prämissen geworden – und gewinnt weiter an Bedeutung. Darüber sind sich die in der aktuellen Horváth-Studie befragten Topführungskräfte aus relevanten Logistik- und Transportunternehmen sowie renommierte Wissenschaftler einig. Geschäftsmodelle und Prozesse werden grundlegend daran angepasst, der Transport beispielsweise zunehmend von der Straße auf die Schiene verlagert.

Metaverse: Das sind die Trends bis 2027

Job, Events, Kundenerlebnisse und Co: DXC Technology hat fünf Trends ausgearbeitet, die vorhersagen, wie das Metaverse das Leben und die Arbeit bis 2027 verändern soll. DXC Technology berichtet über fünf Metaverse-Trends, die in den kommenden fünf Jahren das tägliche Leben und die Geschäftswelt verändern sollen:

Smart City Loop zeichnet Kooperation mit Technische Hochschule Köln

Die TH Köln und ihr Praxispartner Smart City Loop GmbH bekräftigen mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung ihre enge Zusammenarbeit. Damit stärkt die Hochschule ihr Netzwerk an Kooperationspartnern um ein innovatives Unternehmen mit ökonomisch und ökologisch zukunftsweisenden Konzepten für die urbane Logistik.

SRH Hochschulgruppe wird Partner der DAV

Die traditionsreiche Bremer DAV (Deutsche Außenhandels- und Verkehrsakademie) ist eine neue Partnerschaft mit der SRH-Gruppe eingegangen. Die SRH Hochschule Nordrhein-Westfalen GmbH wird ab dem 1. August 2022 wissenschaftlich und kaufmännisch die Verantwortung für die DAV übernehmen und diese in die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen integrieren.

Neues Forschungsprojekt will Emissionsmessungen vereinfachen

Der CO₂-Ausstoß des Straßengüterverkehrs wächst trotz aller technischer Innovationen weiter, da die Transportleistung immer mehr zunimmt und die individuelle Senkung der Emissionen pro LKW überkompensiert. Die mit dem europäischen ‚Green Deal‘ angestrebte Klimaneutralität bis 2050 und das Zwischenziel einer Reduktion der CO₂-Emissionen um 55 % bis 2030 scheinen so kaum erreichbar.