CNA InnovationsPreis 2023 verliehen

Im Zeichen emissionsfreier Mobilität von Menschen und Gütern

CNAEgal ob Schiene, Straße oder Schiff. Die Energieträger für Mobilität sind heute noch weitgehend fossil. Die Preisträger des IP2023 Innovation  Science  Sustainability den der CNA e.V. in diesem Jahr zum 21. Mal vergab, zeigen Wege auf, um eine emissionsfreie Mobilität von Menschen und Gütern zu ermöglichen.

Der Kampf gegen den Klimawandel bleibt eine Herausforderung für Mobilität, Transport und Logistik: Seit 1990 stieg der Anteil des Verkehrs an den CO2- Gesamtemissionen in Deutschland sogar von 13% auf rund 20%. Innovative Lösungen, um Menschen und Güter emissionsfrei zu bewegen, sind folglich dringend erforderlich. Einen Beitrag dazu leisten die Entwicklungen der FEAAM GmbH aus München, die Hochschule Coburg sowie die SWS PS Power Solutions GmbH aus Graz, die in diesem Jahr den IP2023 InnovationsPreis erhielten.

Preisträger

Die Preisträger des CNA InnovationsPreises 2023 zusammen mit dem Laudator Marc Lüke

Seit 21 Jahren vergibt der CNA e.V. mit dem Cluster BahnTechnik Bayern und der Logistik Initiative Bayern seinen Preis an Unternehmen wie Projekte, die mit ihren innovativen Technologien und Konzepten schon heute einen ökologischeren, sozialeren und effizienteren Transport ermöglichen. Aus den 19 Finalist:innen wählte ein hochkarätiges Gutachter-Gremium aus Wirtschaft und Wissenschaft die drei Preisträger in den Kategorien „Innovation“, „Science“ und „Sustainability“ aus. In Vertretung von Staatsminister Hubert Aiwanger nahm Marc Lüke, Referent für Grundsatzfragen der Innovationspolitik und Mobilität des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie die Preisverleihung am 16. November auf dem Logistik Forum Bayern in Nürnberg vor.

In der Kategorie „Innovation“ ging der Preis in diesem Jahr an die FEAAM GmbH, eine Ausgründung der Universität der Bundeswehr München für die Entwicklung eines neuartigen Elektromotors für Traktionszwecke in der Automobilindustrie. Das neue Motorkonzept vermeidet die Nachteile der Verwendung von Permanentmagneten und besitzt dennoch eine vergleichbare Leistungsdichte und Effizienz wie konventionelle E-Motoren. Die Entwicklung ist wissenschaftlich fundiert und theoretisch abgesichert, Prototypen sind dimensioniert und die experimentelle Validierung in Arbeit.

Der Motor von FEAAM bietet eine hohe Leistungsdichte bei maximalem Drehmoment auch im Stillstand. Aufgrund des Verzichts auf Schleifringe oder Bürsten werden Verschleißteile vermieden. Durch den Verzicht auf Permanentmagnete lassen sich außerdem Umweltschädigungen, die durch die Gewinnung dieses Rohstoffs entstehen, Kosten sowie Abhängigkeiten von China als marktbeherrschendem Anbieter des Rohstoffs reduzieren.

SCIENCE | eFuels identifizieren und bewerten mit der Hochschule Coburg

Den Preis in der Kategorie Science erhielt das Forschungsteam um Prof. Dr. Markus Jakob von der Hochschule Coburg für sein innovatives Sensorkonzept für E-Kraftstoffe. Dieses bietet die Möglichkeit zur sensorischen Erkennung synthetischer Kraftstoffe sowie zur Bestimmung von deren Alterungsgrad. Auf Basis optischer Messverfahren können damit zukünftig bspw. fossile von regenerativen Kraftstoffen unterschieden bzw. der Zustand länger gelagerter synthetischer Kraftstoffe überprüft werden.

Mit Hilfe eines neu entwickelten Algorithmus können Kraftstoffe so schnell und mit Hilfe etablierter optischer Messverfahren wie der Nah-Infrarot-Spektroskopie bzw. Laser induzierten Fluoreszenz identifiziert und klassifiziert werden.

SUSTAINABILITY | SWS PowerBox ermöglicht Kühltransporte auf der Schiene

Die SWS PowerBox® ist ein Modul zur Stromversorgung für Kühl- aggregate im Eisenbahntransport. Es nutzt dabei das Prinzip eines Fahrrad-Dynamos als Stromgenerator am Waggonrad und ermöglicht damit eine nahezu emissionsfreie und autarke Energieversorgung für den Schienengüterverkehr. Über integrierte Akku-Module werden Aggregate auch bei Wagenstillstand und Zwischenlagerung versorgt und die Kühlung sichergestellt.

Die SWS PowerBox lässt sich binnen eines Tages auf gängige Gelenk- und Taschenwagen installieren und so für die Kühlung von Reefer-Containern, Wechselbrücken, Cooltrailern und Tankcontainern verwenden. Das Unternehmen bietet darüber hinaus umfassenden Service vom Ersatzteil-Management bis zur Dokumentenverwaltung sowie eine digitale Transportüberwachung in Echtzeit.

Quelle und Bildquelle: CNA e.V.