Beiträge

Amazon gibt detaillierte Einblicke in die Prozesse eines Fulfillment-Centers

Logistik ist ein weitreichendes Feld, welchem viele Händler:innen sich nicht in Gänze widmen können oder wollen. Eine gute Möglichkeit, um sich stattdessen ganz aufs Verkaufen zu konzentrieren, stellen Fulfillment-Dienstleister dar. Amazons hauseigener Dienst, Fulfillment by Amazon (FBA) erfreut sich auch in Deutschland großer Beliebtheit.

Amazon erhöht Gebühren für Multichannel-Fulfillment

Nachdem Amazon bereits zu Beginn des Jahres Gebührenerhöhungen für den Bereich Fulfillment by Amazon (FBA) ankündigte, folgen diese nun auch beim Multichannel-Fulfillment (MCF). Der Dienst, welcher die Lagerung und den Versand auch für Verkäufe abseits von Amazon ermöglicht, wird bereits ab 7. April 2023 in bestimmten Sparten teurer.

Amazon hebt den Mindestbestellwert für Gratisversand an

Kunden müssen bei Amazon künftig mehr Geld ausgeben, wenn sie vom kostenfreien Versand profitieren wollen – oder ein Prime-Abo abschließen. Amazon-Kunden, die kein Prime-Mitglied sind, müssen künftig einen Mindestbestellwert von 39 Euro erreichen, um ihre Waren kostenfrei geliefert zu bekommen. Bislang musste der Bestellwert bei mindestens 29 Euro für eine kostenfreie Lieferung liegen.

Erhöht Amazon den Mindestbestellwert für versandkostenfreie Lieferungen?

Zwischenzeitlich wurde der Kundschaft des Amazon-Marktplatzes ein höherer Mindestbestellwert für versandkostenfreie Lieferungen angezeigt. Wer bei Amazon bestellt und nicht extra Versandgebühren zahlen will, muss entweder Prime-Mitglied sein oder aber einen Mindestbestellwert von 29 Euro erreichen.

So wurde der Berliner Amazon Tower zur Projektionsfläche für Proteste

Rund um den Black Friday wurden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Amazon Standorte weltweit durch Mitarbeitende wie auch Gewerkschaften bestreikt. Doch neben den Arbeitsniederlegungen gibt es auch zusätzliche Protestformen. So wurde der derzeit im Bau stehende Berliner Turm an der Warschauer Straße einfach als Projektionsfläche für die Botschaft der Protestierenden genutzt. 

25 Prozent mehr Amazon-Standorte in Deutschland in nur einem Jahr

Zwar wurden 2022 auch Bauvorhaben abgesagt, in Summe steht aber dennoch ein deutliches Wachstum. Wie Recherchen im Auftrag des Projektes Faire Mobilität in Thüringen und der Rosa-Luxemburg-Stiftung offenbaren, hat Amazon sein Netzwerk aus Logistikstandorten in Deutschland innerhalb des letzten Jahres um ganze 25 Prozent vergrößert. Demnach sollen aus den im September 2021 noch 73 Standorten mittlerweile 100 geworden sein.

Amazon kauft Roboter-Spezialisten für die Logistik

Und wieder übernimmt Amazon eine Firma: Dieses Mal handelt es sich um einen Anbieter aus dem logistischen Bereich. Eine schnelle und effiziente Logistik ist das Kernstück des Online-Handels und Amazons Versandversprechen. Kein Wunder, dass der Konzern danach strebt, den logistischen Bereich immer weiter zu optimieren.

Amazon-Chef will Mitarbeiter nicht zurück ins Büro zwingen – aber …

Das Hick-Hack um Büroarbeit und Homeoffice im Hause Amazon ist offenbar doch noch nicht ganz geklärt. Es war ein erbittertes Tauziehen zwischen Amazon und seinen Teams. Nachdem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pandemie die Vorteile von Homeoffice genießen konnten, verfolgte Amazon lange Zeit eine recht strikte „bürozentrierte Kultur“ und wollte entsprechend die Belegschaft zurück in die Büros holen.

Amazon macht Lager dicht und verwirft Baupläne

Bereits im Oktober will Amazon zwei seiner US-Lager schließen. Auch Pläne für das weitere Wachstum wurden vorerst auf Eis gelegt. Höher, schneller, weiter – Das scheint Amazons Motto in den letzten Jahren gewesen zu sein. Nun will der US-Konzern wohl vorerst etwas kleinere Brötchen backen und setzt bei den eigenen Standorten den Rotstift an. Zum 25. Oktober wird Amazon die Lager in Hanover und Essex, im US-Staat Baltimore, schließen.

Ein neuer Amazon-Service sagt Lieferkettenproblemen den Kampf an

Der E-Commerce Gigant aus den USA kündigte jetzt den Start des neuen Dienstes Amazon Warehousing & Distribution (AWD) an. Mit dem Angebot greift Amazon die vor allem seit der Coronapandemie immer wieder auftretende Thematik der Lieferkettenprobleme auf. In den AWD-Lagerhäusern können Händler zusätzliche Warenvorräte verwahren. Bei Bedarf lassen sich die so eingelagerten Bestände automatisch an weiterführende Standorte verteilen.

Klimaneutral? Amazons CO₂-Ausstoß steigt weiter

Das Thema Klimaschutz steht bei dem Online-Giganten durchaus mit auf der Agenda. Doch ein interner Bericht belegt, dass die CO₂-Produktion weiter steigt. Auch Amazon hat sich ehrgeizige Ziele in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz gesetzt: Bis zum Jahr 2040 will man unternehmensweit CO₂-neutral wirtschafte

Amazon schreibt Nettoverlust von 2 Milliarden Dollar – und überrascht dennoch

Amazon hat seine Zahlen für das zweite Quartal vorgelegt. Trotz eines hohen Nettoverlusts waren die Analysten positiv überrascht. Mit enttäuschten Anlegern und trüben Aussicht hatte Amazon die Präsentation seiner letzten Quartalszahlen abgeschlossen, wodurch die Erwartungen an die nun veröffentlichte Bilanz des zweiten Quartals nicht allzu hoch ausfielen. Doch allen Befürchtungen zum Trotz konnte Amazon nun positiv überraschen.

Amazon erhöht Gebühren für Prime-Mitglieder

Kunden von Amazon in Deutschland müssen künftig mehr bezahlen, wenn sie eine Prime-Mitgliedschaft nutzen. Das geht aus einem aktuellen Mailing hervor, das Amazon jetzt an bestehende Prime-Mitglieder verschickt hat. Demnach erhöht sich die Gebühr für eine Prime-Mitgliedschaft am 15. September 2022.

Amazon stoppt Bau von Bürogebäuden in zwei US-Bundesstaaten

Das Thema Homeoffice war und ist im Zuge der Pandemie bei Amazon ein relevantes Thema. Nach einer anfänglich ziemlich restriktiven Haltung und mehreren Anläufen, die eigenen Teams zurück in die Büros zu bringen, hat sich der Online-Gigant schließlich dazu durchgerungen, flexibler zu werden.

Amazons Deutschland-Chef sagt Nein zu Retouren-Kosten

Werden Kundinnen und Kunden bei Amazon künftig Rücksendegebühren zahlen müssen? Der Deutschland-Chef hat sich nun klar geäußert. Steigende Energiekosten und eine geringere Kundennachfrage durch die spürbar gewachsene Inflation belasten derzeit viel Unternehmen. Um die wirtschaftlich schwierige Lage abzufedern, liebäugeln derzeit viele Händlerinnen und Händler damit, Änderungen bei Versand- oder Retourenkosten vorzunehmen und diese kostenpflichtig zu machen.

Amazon stoppt immer mehr geplante Logistikzentren

Amazon verschiebt in den USA den Start geplanter Logistikzentren oder stoppt diese ganz. Wachstum ist eigentlich das Mantra von Amazon – in fast allen Bereichen und natürlich auch in der Logistik, wo das Netzwerk aus verschiedenen Logistik-Lagern ein Schlüssel zur schnellen Lieferung ist. In den USA schaltet der Online-Riese jetzt aber einen Gang zurück und bremst einige Projekte, wie retaildive.com berichtet.

Über Amazon laufen 56 Prozent des deutschen E-Commerce-Umsatzes

Amazon ist der dominierende Player im Online-Handel der westlichen Welt. Zahlen aus dem jetzt uns vorliegenden Amazon-Dossier „Aktuelle Marktentwicklung von Amazon“ der „Strategieberatungs-Boutique“ Fostec zeigen die Dominanz in Deutschland und liefern weitere Einblicke in Kundengruppen und Kaufgründe. Die Beratungsfirma hat dafür verschiedene Studien ausgewertet und zusammengefasst.

Amazon zeigt ersten vollautomatischen Lager-Roboter Proteus

Amazon zeigt, wie neue Roboter in der Logistik in den verschiedenen Zentren den Arbeitern helfen sollen. Die Arbeit in den verschiedenen Amazon-Logistiklagern ist hart und steht auch immer wieder in der Kritik. Amazon versucht aber auch durch technische und methodische Innovationen die Abläufe zu erleichtern. Jetzt hat das Unternehmen einige Roboter vorgestellt, die in verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommen sollen, wie The Verge berichtet.

Amazon muss Logistiklager untervermieten

Amazon muss wegen der steigenden Kosten in den USA Teile seiner Logistikflächen an andere Unternehmen vermieten. Amazons Corona-Boom ist mittlerweile abgeflaut, der von Erfolgszahlen verwöhnte Konzern musste zuletzt mit Netto-Verlusten und dem schwächsten Wachstum seit 20 Jahren kämpfen.

Amazon macht kleine Läden zu Lieferanten

Um Pakete schnell zu den Kunden zu bringen, hat sich Amazon speziell für ländliche, schwach besiedelte Regionen eine neue Strategie ausgedacht. Amazon wirbt seit jeher mit einer schnellen Lieferung. Sie ist Teil des Prime-Versprechens und gehört auch zu jenen Vorteilen, mit denen der Konzern konkurrierende, kleinere Händler abhängen will.