Vorbereitung auf eine neue Weltordnung:
Logistik 2025
Ergebnisse des Herbstgipfels 2024
Dieser Text ist eine Zusammenfassung des Jahresberichts der Logistikweisen 2024.
Die Initiative „Gipfel der Logistikweisen“ verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Logistik für das jeweilige Folgejahr zu prognostizieren und zu diskutieren, um den Wirtschaftsbereich Logistik mit der Entwicklung anderer Branchen und Wirtschaftsbereiche vergleichen zu können. Dies soll dazu beitragen, dass die Diskussion über die Logistik und ihre Leistung für die Volkswirtschaft weiter professionalisiert, Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Politik eine Vorstellung hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung der Logistik gegeben sowie eine breite Öffentlichkeit über die Leistungsfähigkeit der Logistik informiert wird. Dabei wird auf Basis analytisch entwickelter Progno- sen unter Einbezug von Wirtschaft und Wissenschaft im Rahmen von moderierten Diskussionen auf Gipfeltreffen mittels fundierter Methoden eine Aussage über die Entwicklung der Logistik für das Folgejahr generiert.
Ein wichtiger Bestandteil der Ergebnisdokumentation ist gerade in herausfordernden Zeiten die Formulierung von Handlungsempfehlungen und Maßnahmen.
Bei der Auswahl der Mitglieder des Expertenkreises werden folgende Kriterien angewendet:
- Logistikbereich: Die Besetzung der einzelnen Logistikbereiche steht an erster Stelle bei der Nominierung des Expertenkreises. Für jeden dieser Bereiche werden einzelne Personen gesucht, die potenziell geeignet erscheinen.
- Position: Eingeladen werden ausschließlich Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder, Geschäfts- oder Bereichsleitungen. Im Mittelpunkt steht die Entscheidungskompetenz hinsichtlich der strategischen Logistikplanung im Unternehmen. Die Expertinnen und Exper- ten aus der Praxis werden durch in ihrem Themengebiet anerkannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler komplettiert.
- Renommee: Eine besondere Leistung oder Kompetenz auf dem Gebiet der Logistik muss nachweisbar sein.
- Demografie: Angestrebt wird eine gesunde Mischung.
Die Zusammenstellung erfolgt durch Vorschläge aus dem Expertenkreis. Potenzielle Mitglieder bedürfen ausreichender Empfehlung, sollten den genannten Kriterien entsprechen und werden durch die Initiatoren angesprochen. Von den in den Kreis aufgenommenen Expertinnen und Experten wird eine aktive Beteiligung in Form von Teilnahme an den Treffen und inhaltlichen Vor- bzw. Nachbereitungen erwartet.
Die Zusammensetzung des Expertenkreises kann aufgrund verschiedener Umstände angepasst werden. Eine Nominierung gilt nur für den aktuellen Turnus eines Jahres. Die Entsendung eines Vertreters oder einer Vertreterin ist nicht zugelassen. Alle Expertinnen und Experten einschließlich der Initiatoren und Herausgeber des Berichts arbeiten in dieser Initiative unentgeltlich.
Die Initiative zur Prognose der Entwicklung der Logistik in Deutschland und der „Gipfel der Logistikweisen“ wurden von Christian Kille und Markus Meißner initiiert und am 23. August 2013 gegründet. Das erste Gipfeltreffen fand am 4. April 2014 in Würzburg statt.
Quelle: Prof. Dr. Christian Kille und Markus Meißner