Handelslogistik-Kongress 2025:

Die großen Transformationen im Fokus

Bundesvereinigung Logistik - logoAutomatisierung, Dekarbonisierung, Künstliche Intelligenz und die strategische Vernetzung von Lieferketten sind nicht mehr nur ambitionierte Zukunftsziele, sondern essenzielle Herausforderungen, die darüber entscheiden, ob Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben. Gleichzeitig verschärfen steigende Betriebskosten, ein akuter Fachkräftemangel und wachsende regulatorische Anforderungen den Handlungsdruck und erfordern eine grundlegende Neuausrichtung logistischer Prozesse.

Log2024

Log2024

Doch die Veränderungen gehen über einzelne Optimierungsmaßnahmen hinaus. Die Handelslogistik entwickelt sich von einem klassischen, materialflussorientierten Funktionsbereich hin zu einem hochgradig vernetzten Wertschöpfungssystem, das technologiegetrieben, datenbasiert und strategisch ausgerichtet ist. In einem Umfeld, das durch dynamische Märkte, disruptive Technologien und sich wandelnde Kundenerwartungen geprägt ist, wird die Fähigkeit zur strategischen Vorausschau zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Im Mittelpunkt des diesjährigen Handelslogistik-Kongresse stehen die großen Transformationsfelder, die die Branche derzeit prägen. Zunächst der wirtschaftliche Strukturwandel: Unternehmen stehen vor einem Spannungsfeld aus steigenden Energiepreisen, wachsenden Transportkosten und zunehmenden Anforderungen aus ESG-Richtlinie. Gleichzeitig erfordert die angespannte globale Wirtschaftslage sowie die Potentiale, die der Markt aktuell mit Blick auch unterschiedliche Technologische Lösungen bietet, eine Neuausrichtung bestehender Management-orientierter Ansätze, um zum einen Kosten zu optimieren, die Lieferkette effizienter zu gestalten und gleichzeitig Nachhaltigkeitsziele nicht aus den Augen zu verlieren. Die Integration moderner Technologien sowie eine effiziente Nutzung vorhandener Ressourcen stehen dabei im Fokus, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die aktuelle Bedeutung, sich all diesen Themen strategisch zu nähern, zeigt auch eine aktuelle Trendstudie „Trendreport – Handelslogistik 2025“ des EHI Retail Instituts. In dieser Studie rücken neben Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Lieferkettenresilienz insbesondere das Management als übergeordnete Instanz stärker in den Fokus des Interesses. Die Studie basiert auf 1.960 Fachartikeln aus renommierten Branchenfachmagazinen und analysiert systematisch die Diskursentwicklung zu unterschiedlichen Themenbereichen.

Insgesamt wird in der Studie deutlich, dass 2024 die Automatisierung der Lagerlogistik noch stärker in den Fokus rückt, was auf den zunehmenden Einsatz von KI und Robotik in diesem Bereich hinweist. Strategisches Management gewinnt deutlich an Bedeutung, da langfristige Planung in unsicheren Zeiten zunehmend erforderlich wird. Nachhaltige Antriebslösungen sind gefragter, während die Flexibilität und Vernetzung der Lieferkette an leicht Relevanz verlieren.

Diese und weitere aktuelle Herausforderungen werden auch in diesem Jahr auf dem Handelslogistik-Kongress am 1. und 2. April 2025 als Präsenzveranstaltung im Congress-Centrum Nord der Koelnmesse thematisiert. Im Plenum erwarten Sie an beiden Kongresstagen spannende Vorträge zu aktuellen Logistikthemen von Flaconi, Coop, MediaMarktSaturn, Kaufland, Robert Bosch Mobility, babymarkt und viele mehr. Auch die Verleihung des Lean & Green Awards und der Start-Up Pitch dürfen auf der Log 2025 nicht fehlen. Begleitet werden die beiden Kongresstage von Breakout-Sessions zu den Themen IT und neue Technologien, Nachhaltigkeit, KI & Logistiksteuerung sowie Verpackungen und Retouren.

Quelle und Bildquelle: Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.