DHL Group: starkes viertes Quartal mit Umsatz- und Ergebniswachstum

  • DHL group logoKonzernumsatz lag im Geschäftsjahr 2024 mit 84,2 Milliarden Euro um 3 Prozent über dem Vorjahreswert
  • EBIT von 5,9 Milliarden Euro (2023: 6,3 Milliarden Euro) und Free Cashflow (ohne M&A) von 3,0 Milliarden Euro (2023: 3,3 Milliarden Euro) erzielt
  • Konzern legt im vierten Quartal beim Umsatz um 6,4 Prozent und beim EBIT um 12,9 Prozent zu

Der Logistikkonzern DHL Group hat das Jahr 2024 mit einem deutlichen Umsatz- und Ergebniswachstum im vierten Quartal abgeschlossen. Der Umsatz legte im vierten Quartal um 6,4 Prozent auf 22,7 Milliarden Euro zu; das EBIT stieg im gleichen Zeitraum um 12,9 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro. Trotz des herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds erzielte der Konzern auch im Geschäftsjahr 2024 ein Umsatzplus von 3,0 Prozent auf 84,2 Milliarden Euro (2023: 81,8 Milliarden Euro, Vor-Pandemie-Jahr 2019: 63,3 Milliarden Euro). Das operative Ergebnis (EBIT) lag mit 5,9 Milliarden Euro erwartungsgemäß um 7,2 Prozent unter dem Vorjahreswert (2023: 6,3 Milliarden Euro), aber deutlich über dem Vor-Pandemie-Niveau des Jahres 2019 (4,1 Milliarden Euro).

„2024 haben wir trotz des herausfordernden Umfelds beim Umsatz zugelegt. In einem starken Schlussquartal mit guter Qualität für unsere Kunden konnten wir ein deutliches Umsatz- und Ergebniswachstum erzielen. Wir erwarten auch für 2025 eine volatile weltpolitische und weltwirtschaftliche Lage. Doch wir wollen auch in diesem Umfeld weiter wachsen und konzentrieren uns auf die Maßnahmen, die wir selbst in der Hand haben. Mit dem konzernweiten Programm ,Fit for Growth‘ arbeiten wir weiter aktiv an unserer Effizienz und beschleunigen so unser nachhaltiges Wachstum.“, Tobias Meyer, CEO DHL Group

Effizienter Kapitaleinsatz

Die Bruttoinvestitionen (Capex) des Konzerns beliefen sich im Geschäftsjahr 2024 auf 3,1 Milliarden Euro (2023: 3,4 Milliarden Euro). Das effektive Ertragsmanagement sowie die zielgerichteten Investitionen des Konzerns trugen zum starken Free Cashflow (ohne M&A) von 3,0 Milliarden Euro bei (2023: 3,3 Milliarden Euro; 2019: 187 Millionen Euro).

Insgesamt erzielte DHL Group 2024 ein Konzernergebnis nach nicht beherrschenden Anteilen von 3,3 Milliarden Euro (2023: 3,7 Milliarden Euro). Im gleichen Zeitraum betrug das unverwässerte Ergebnis je Aktie 2,86 Euro nach 3,09 Euro in 2023.

„Fit for Growth“ soll Kostenbasis strukturell um mehr als 1 Milliarde Euro verbessern

Um das Wachstum der Gruppe zu unterstützen, hat der Vorstand das konzernweite Programm „Fit for Growth“ aufgelegt. Das Programm ist Bestandteil der Strategie 2030, mit der sich der Konzern insgesamt schlanker und effizienter aufstellen möchte. Im Rahmen von „Fit for Growth“ will DHL Group die Kostenbasis strukturell um mehr als eine Milliarde Euro verbessern. Das konzernweite Programm umfasst zahlreiche Maßnahmen in allen Unternehmensbereichen und wird im Geschäftsjahr 2027 seine volle Wirkung entfalten. Im Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland werden im Rahmen von „Fit for Growth“ im Jahr 2025 rund 8.000 Stellen sozialverträglich abgebaut.

Fokus auf Dividendenkontinuität; Aktienrückkaufprogramm aufgestockt und verlängert

Vorstand und Aufsichtsrat planen den Aktionären auf der Hauptversammlung am 2. Mai 2025 eine stabile Dividende von 1,85 Euro je Aktie (2023: 1,85 Euro je Aktie) vorzuschlagen. Vorbehaltlich der Zustimmung durch die Anteilseigner würde der Konzern damit eine Gesamtsumme von 2,1 Milliarden Euro ausschütten. Die Ausschüttungsquote läge auf Basis des Dividendenvorschlags bei 64 Prozent. Der Vorstand hat zudem beschlossen, das im Jahr 2022 gestartete Aktienrückkaufprogramm des Konzerns um 2 Milliarden Euro auf bis zu 6 Milliarden Euro aufzustocken und bis zum Jahr 2026 zu verlängern.

„Die DHL Group ist eine attraktive Investition für Aktionäre. Das unterstreichen wir mit dem Dividendenvorschlag und einem verlängerten, aufgestockten Aktienrückkaufprogramm. Wir haben eine starke Bilanz und eine hohe finanzielle Leistungsfähigkeit. 2025 erwarten wir eine Rückkehr zum Ergebniswachstum. Diesen Prozess unterstützen wir durch unser Programm ‚Fit for Growth‘ und gezielte Investitionen in Wachstumsmärkte.“, Melanie Kreis, CFO DHL Group

Prognose 2025

Im Jahr 2025 rechnet der Konzern weiterhin mit einem gedämpften makroökonomischen Umfeld. Auf Basis dieser Annahme erwartet DHL Group für das Geschäftsjahr 2025 ein operatives Ergebnis von >6 Milliarden Euro und einen Free Cashflow (ohne M&A) von ~3 Milliarden Euro. Die Prognose berücksichtigt nicht die potenziellen Effekte aus Änderungen in der Zoll- und Handelspolitik, die erhebliche negative, aber auch positive Auswirkungen auf die DHL Group haben könnten.

Quelle: Deutsche Post AG