LogiMAT 2025

Innovationen bei Verpackungstechnik und AutoID

LogiMAT - logoMit Weltpremieren sowie einem Produktportfolio unter Einbindung und Verknüpfung jüngster technologischer Fortschritte untermauern die internationalen Aussteller aus Verpackungsindustrie und AutoID-Branche auf der LogiMAT 2025 ihre Innovationskraft bei der Entwicklung von Produkten, Lösungsansätzen und Konzepten für effizienten Datentransfer, nachhaltige Materialien und intelligent automatisierte Packprozesse.

Mit der neuen, ab Mitte 2026 geltenden EU-Verordnung für Verpackungen und Verpackungsabfall, die Packaging & Packaging Waste Regulation (PPWR), stehen Materialentwickler, Maschinenbauer und Versender vor zusätzlichen Herausforderungen. Ihr zufolge soll Verpackungsabfall bis 2030 gegenüber 2018 um fünf Prozent und dann bis 2035 um 10 und bis 2040 um 15 Prozent reduziert werden. Leerraum bei Umverpackungen darf dann maximal 50 Prozent betragen. Verpackungsgewicht soll verringert und Kreislaufwirtschaft gefördert werden. Die Hersteller der Verpackungsindustrie reagieren auf die Vorgaben bereits jetzt mit der Weiterentwicklung wiederverwendbaren und recyclebaren Verpackungsmaterialien, Einbindung neuer Grundstoffe, Upcycling-Projekten und -technologien zur Wiederverwendung von Kunststoffen sowie verstärkter Bereitstellung von Mehrweglösungen und aktuellen Technologieentwicklungen bei der entsprechenden Verpackungstechnik. Dieser Hintergrund markiert die wesentlichen Trends, die die Verpackungsbranche mit ihren Exponaten auf der LogiMAT 2025 abbilden.

„Die internationalen Aussteller im Bereich Verpackung zeigen in Stuttgart ihre aktuellen Neuentwicklungen und Innovationen für mehr Performance und umweltschonende Versandfertigung“, sagt LogiMAT-Messeleiter Michael Ruchty vom Münchener Messeveranstalter EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH. „Bei den Verpackungsmaschinen stehen On-demand-Lösungen sowie individuelle, volumenoptimierte Verpackungen und reduzierter Materialeinsatz im Fokus. Bei den Materialien werden insbesondere neue Materialkombinationen und Behälter-basierte Mehrweglösungen vorgestellt.“

Quelle: EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH